Abiturprüfung 2027: Gemischter Start mit Computer- und Papierformaten
Das Bildungsministerium hat auf einer Konferenz zur Auswertung der Abiturprüfungen 2025 und Vorbereitung auf 2026 den Zeitplan für die Einführung computerbasierter Prüfungen im Jahr 2027 bekannt gegeben.
Die Abiturprüfung 2027 soll im Juni stattfinden – an gut ausgestatteten Standorten am Computer, an anderen weiterhin auf Papier.
Die Vorteile digitaler Prüfungen
Im Zuge der digitalen Transformation steht Vietnams Bildungswesen vor einem Wendepunkt: Der Wechsel von Papier- zu Computerprüfungen für Abitur und Hochschulzugang, wie vom Premierminister angeordnet.
Weltweit gibt es zwei gängige Modelle: CBT (Computer-Based Testing) mit festem Fragenkatalog und CAT (Computerized Adaptive Testing), bei dem sich die Fragen dem Kenntnisstand des Prüflings anpassen.
Beide gelten als unvermeidlicher Trend zur Modernisierung von Prüfungen, Verbesserung der Bewertungsqualität und internationalen Integration.
In Vietnam wenden bereits einige Universitäten CBT bei Eignungstests an. Das Bildungsministerium strebt die Einführung für das Abitur ab 2027 an.
Doch für eine erfolgreiche Umsetzung und die schrittweise Annäherung an CAT müssen noch Herausforderungen bei Fragenpools, Infrastruktur, Personal und Anerkennungsverfahren bewältigt werden.
Im Vergleich zu traditionellen Methoden bieten computerbasierte Tests viele Vorteile: automatische und schnelle Auswertung, weniger subjektive Fehler, kürzere Bekanntgabezeiten.
Zudem sparen sie Druck- und Transportkosten und ermöglichen verschiedene Fragetypen – von Multiple Choice bis zu Simulationen.
CBT ist zudem flexibel organisiert: Mehrere Prüfungstermine pro Jahr sind möglich, sogar Fernprüfungen. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Schüler können die Prüfung mehrmals ablegen, ähnlich wie bei internationalen Tests wie IELTS, TOEFL oder SAT.
Mehr Chancen zur Verbesserung der Ergebnisse helfen Schülern, Bewertungen als Teil des Lernprozesses zu sehen, was den Druck mindert und die tatsächlichen Fähigkeiten besser widerspiegelt.
Häufige Missverständnisse
Ein verbreiteter Irrtum: Computerbasierte Prüfungen bedeuten, dass jeder Schüler einen eigenen Computer braucht. Tatsächlich setzen große Prüfungen weltweit auf Testzentren.
Schüler gehen in standardisierte Prüfungszentren mit einheitlichen Computern und können mehrere Sitzungen pro Tag absolvieren. Dies spart Kosten und gewährleistet Fairness, ohne soziale Ungleichheit zu verstärken. Diese Richtung ist auch für Vietnam sinnvoller als verstreute Investitionen.
CBT und CAT sind klar zu unterscheiden: CBT ist ein Format, bei dem die gesamte Prüfung, Antworten und Auswertung am Computer mit fester Struktur erfolgen. Dies ist derzeit das gebräuchlichste Modell mit Vorteilen in Geschwindigkeit, Genauigkeit und Komfort.
CAT ist eine weiterentwickelte Stufe: Das System passt den Schwierigkeitsgrad der Fragen an die vorherigen Antworten des Schülers an. So werden Prüfungen kürzer, bleiben aber genau in der Bewertung individueller Fähigkeiten.
CAT wird bereits bei internationalen Prüfungen wie GMAT oder GRE eingesetzt und zeigt das Potenzial für personalisierte und faire Bewertungen.
In Vietnam wurden computerbasierte Eignungstests erstmals 2014 an der Nationaluniversität Hanoi eingeführt, gefolgt von der Technischen Universität Hanoi und der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt – alle im linearen CBT-Modell.
Dies ist ein wichtiger Schritt, um Erfahrungen zu sammeln und schrittweise zu CAT überzugehen, wenn Fragenpools und Technologie dies erlauben.
