Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin hat den ersten vollständig autonomen Tram auf der Linie 10 von der U-Bahn-Station Schtschukinskaja zur Kulakowa-Straße im Nordwesten Moskaus in Betrieb genommen. Bei der Tram handelt es sich um das Modell 71-911EM „Lwjonok-Moskwa“ (Moskauer Löwenjunge), das mit Kameras, Lidar- und Radarsystemen ausgestattet ist.

„Heute ist ein wichtiger Tag in der Geschichte Moskaus und des gesamten russischen Verkehrswesens. Zum ersten Mal fährt ein Fahrzeug, das nicht von einem Fahrer gesteuert wird, auf einer regulären Strecke“, berichtete der Bürgermeister. Laut der Ankündigung hält die autonome Tram selbstständig an, öffnet und schließt die Türen, beachtet Verkehrssignale, lässt Fußgänger den Vorrang, entscheidet, wie sie Kreuzungen passiert und stellt die Weichen.

Die Erprobung erfolgte in mehreren Stufen. Seit Mai 2024 fuhr die Tram nachts ohne Fahrgäste, wobei ein Fahrer die Automatisierung überwachte. Im Juli 2024 schuf die russische Regierung einen dreijährigen experimentellen Rechtsrahmen für autonome Trams in Moskau und St. Petersburg, worauf die zweite Testphase mit Fahrgästen an Bord begann. Gemäß den Rahmenbedingungen müssen die Fahrzeuge mit einem dreieckigen „Autonomer Verkehr“-Schild und einem System ausgestattet sein, das den Autopilot im Notfall abschaltet. Für die ersten 3.000 km (150 Betriebsstunden) musste ein Prüfingenieur im Fahrgastraum anwesend sein. Danach war, sofern keine Vorfälle aufgetreten waren, der Übergang zur Fernsteuerung ohne Person im Wagen möglich.

Bis Ende 2025 planen die Stadtbehörden, drei weitere „Lwjonok“-Trams auf derselben Linie mit der autonomen Technologie auszurüsten, und bis Ende 2026 insgesamt 15 Fahrzeuge. Bis 2030 soll das autonome Modul in 300 Trams (etwa zwei Drittel des derzeitigen Bestands) integriert werden, bis 2035 in 90 % der Flotte. Ein Mitarbeiter wird jedoch weiterhin in der autonomen Tram anwesend sein, um die Fahrt zu überwachen und die Fahrkarten zu kontrollieren. „Im Notfall muss der Mitarbeiter die Türen öffnen oder schließen und andere auftretende Probleme lösen. Er wird nicht in den Betrieb der Tram eingreifen: Künstliche Intelligenz und spezielle Software gewährleisten die vollständig autonome Fahrt“, präzisierte die Mitteilung.

Im Dezember 2025 plant die Stadt, den ersten autonomen U-Bahn-Zug einzusetzen. Zunächst wird er auf der Großen Ringlinie nachts im Testmodus verkehren; bis Ende 2026 ist ein funktionsfähiger Prototyp geplant, der Fahrgäste im Regelbetrieb befördert.

Hintergrundwissen zum Start der autonomen Tram

U-Bahn-Station Schtschukinskaja

Die Station Schtschukinskaja wurde 1975 als Teil der nördlichen Verlängerung der Tagansko-Krasnopresnenskaja-Linie der Moskauer Metro eröffnet. Sie ist nach dem angrenzenden Stadtteil Schtschukino benannt, der seinen Namen wiederum vom historischen Gut der Familie Schtschukin ableitet. Die Station weist ein einfaches, funktionales Design auf, das für die späte Sowjetära typisch ist und sich durch ihre Einzelgewölbe-Architektur aus vorgefertigten Betonelementen auszeichnet.

Kulakowa-Straße

Bei der Kulakowa-Straße handelt es sich um eine Straße im Nordwesten Moskaus. Der Name ist in vielen Städten Russlands und anderer postsowjetischer Länder verbreitet und ehrt typischerweise eine lokale oder nationale Persönlichkeit mit dem Nachnamen Kulakow.

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt und größte Stadt Russlands. Die 1147 gegründete Metropole ist seit langem das politische und kulturelle Zentrum des Landes, symbolisiert durch die ikonische Kreml-Festung und den Roten Platz im Herzen der Stadt.

St. Petersburg

St. Petersburg ist eine historische russische Hafenstadt, die 1703 von Zar Peter dem Großen als sein „Fenster zum Westen“ gegründet wurde. Sie war über zwei Jahrhunderte lang die imperiale Hauptstadt Russlands und ist für ihre großartige barocke und neoklassizistische Architektur bekannt.

Große Ringlinie (Bolschaja Kolzewaja Linija)

Die Große Ringlinie ist eine große Erweiterung der Moskauer Metro, die zwischen 2018 und 2023 etappenweise eröffnet wurde. Sie ist eine der längsten U-Bahn-Ringlinien der Welt und soll die Staus im zentralen Umsteigeknoten entlasten, indem sie Außenbezirke verbindet.

Linie 10

Bei der Linie 10 handelt es sich um eine Straßenbahnlinie in Moskau, die im Nordwesten der Stadt verkehrt. Die genaue Streckenführung kann sich im Laufe der Zeit ändern.

71-911EM „Lwjonok-Moskwa“

Der „71-911EM Lwjonok-Moskwa“ ist ein modernes, niederfluriges Straßenbahnmodell, das 2021 in Moskau in Betrieb ging. Der Name, der sich mit „Moskauer Löwenjunge“ übersetzen lässt, spielt auf seine Konstruktion und Herkunft an. Diese Trams wurden im Rahmen einer größeren Erneuerung der Flotte eingeführt.

Moskauer Löwenjunge

„Moskauer Löwenjunge“ (Lwjonok-Moskwa) ist der Spitzname für das autonome Straßenbahnmodell 71-911EM, das in Moskau eingesetzt wird. Der Name bezieht sich nicht auf eine Statue, sondern ist die direkte Übersetzung des Modellnamens.