Erfolge der Wohnungsbau- und Stadtentwicklung im 14. Fünfjahresplan

Das Presseamt des Staatsrats veranstaltete eine Pressekonferenz zum Thema „Hochwertige Umsetzung des 14. Fünfjahresplans“, auf der das Ministerium für Wohnungsbau und Stadt-Land-Entwicklung die erreichten Erfolge vorstellte.

Gezielte Unterstützung für Immobilienkäufe

Die Politik wird maßgeschneidert auf die Situation jeder Stadt angepasst, wodurch lokale Regierungen mehr Spielraum bei der Regulierung ihrer Immobilienmärkte erhalten. Die Maßnahmen werden laufend optimiert, um vernünftigen Wohnungskonsum zu unterstützen und verschiedene Wohnbedürfnisse durch Marktmechanismen zu erfüllen. Die Unterstützung für Immobilienkäufe wurde durch verschiedene Maßnahmen verstärkt:

  • Senkung der Anzahlungsraten und Zinsen für Wohnungsbaukredite
  • Steuerrückerstattungen beim Verkauf alter Wohnungen zum Kauf neuer
  • Reduzierung der Grunderwerbssteuer
  • Abschaffung der Unterscheidung zwischen Standard- und Nicht-Standard-Wohnungen

Lokale Regierungen ergänzen dies mit Zuschüssen und anderen Vergünstigungen. Im 14. Fünfjahresplan wurden landesweit etwa 5 Milliarden Quadratmeter neue gewerbliche Wohnimmobilien verkauft. Gleichzeitig wächst der Markt für Bestandsimmobilien weiter – in 15 Provinzen übersteigen die Transaktionsvolumen für Bestandswohnungen bereits die für Neubauten.

Schutz der Rechte von Wohnungskäufern

Die Bemühungen zur termingerechten Übergabe von Wohnungen wurden intensiviert, mit besonderem Fokus auf der Fertigstellung unvollendeter Projekte. Hierfür wurden Arbeitsgruppen auf nationaler, provinzieller und kommunaler Ebene eingerichtet, die die Verantwortlichkeiten der Beteiligten koordinieren. Die Maßnahmen umfassen:

  • Finanzierungsunterstützung für qualifizierte Projekte über „Weiße Listen“
  • Beschleunigte Restrukturierung oder Abwicklung insolventer Projekte
  • Priorisierung der Rechte von Wohnungskäufern in Gerichtsverfahren
  • Strenge Strafen für Unternehmen, die gesetzeswidrig handeln

Bisher wurden über 7,5 Millionen verkaufte aber noch nicht übergebene Wohnungen fertiggestellt.

Reform von Entwicklungs-, Finanzierungs- und Verkaufssystemen

Die Reformen konzentrieren sich auf drei Bereiche:

  • Entwicklung: Projektgesellschaften haben eigenständige Rechte, Muttergesellschaften tragen Investorenverantwortung
  • Finanzierung: Konsortialfinanzierung mit federführender Bank und zentralem Mittelmanagement
  • Verkauf: schrittweise Einführung von Verkäufen fertiggestellter Wohnungen bei gleichzeitiger strengerer Überwachung von Vorverkaufsgeldern

Über die städtischen Immobilienfinanzierungsmechanismen wurden bereits Kredite in Höhe von über 7 Billionen Yuan genehmigt.

Gezielte Stadterneuerungsprojekte

Die Stadterneuerung konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte:

Sicherheit und Lebensqualität

  • 2.387 Stadtviertel-Sanierungsprojekte mit über 2,3 Millionen Umsiedlungswohnungen
  • 175.000 sanierungsbedürftige städtische Wohnungen
  • 240.000 modernisierte Wohngebiete mit 110 Millionen begünstigten Bewohnern
  • 840.000 Kilometer modernisierte unterirdische Leitungen
  • Beschleunigter Bau von Versorgungstunneln

„Vier Gute“-Initiativen

Die Initiative für „Gute Häuser, gute Wohnviertel, gute Gemeinden und gute Bezirke“ zielt auf die Schaffung lebenswerter, widerstandsfähiger und smarter Städte ab. Bisher wurden umgesetzt:

  • Digitalisierung der städtischen Infrastruktur
  • Modernisierung von über 6.500 alten Stadtvierteln
  • Revitalisierung von 700 alten Industriegebieten

Neue Wohnprojektstandards ab 1. Mai

Die neuen Standards umfassen 14 Verbesserungen, darunter:

  • Erhöhung der Mindestraumhöhe von 2,8 auf 3 Meter
  • Pflicht für Aufzüge in Gebäuden mit vier oder mehr Stockwerken
  • Reduzierung der Trittschallübertragung um 10 Dezibel

Entwicklung neuer Baumaterialien

Gefördert wird die Forschung und Entwicklung neuer Baumaterialien für „gute Häuser“, insbesondere:

  • Grüne Materialien ohne Wartezeiten für Geruchsabbau
  • Integration von intelligenten Sicherheits- und Haussteuerungssystemen
  • Vernetzung durch Internet- und Sensortechnologien