Ping An veröffentlicht Zwischenergebnisse für das erste Halbjahr 2025
Am 26. August gab Ping An seine Zwischenergebnisse für den Zeitraum bis zum 30. Juni 2025 bekannt. Im ersten Halbjahr erzielte der Konzern ein Betriebsergebnis (operating profit) von 77,732 Mrd. RMB, das den Aktionären der Muttergesellschaft zuzurechnen ist – ein Anstieg von 3,7 % im Vorjahresvergleich. Der Nettogewinn, der den Aktionären der Muttergesellschaft zuzurechnen ist, belief sich auf 68,047 Mrd. RMB. Es wurde eine Zwischendividende von 0,95 RMB je Aktie beschlossen, was einem Plus von 2,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Neugeschäftswert (NBV) im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft schnellte um 39,8 % nach oben. Das Anlageportfolio der Versicherungsgelder erzielte eine nicht-annualisierte Gesamtanlagerendite von 3,1 %, ein Plus von 0,3 Prozentpunkten.
Insgesamt zeigte Ping An eine stabile operative Leistung, die sich durch Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft auszeichnete. Dies lässt sich mit drei Schlagwörtern zusammenfassen:
Stabil: Die Gesamtperformance war ausgeglichen. Das Betriebsergebnis wuchs stetig, das Dividendeniveau blieb konstant, und die Anlageperformance war hervorragend. Die differenzierte Medizin- und Pflegestrategie stärkte das Kerngeschäft und unterstrich die robuste operative Widerstandsfähigkeit.
Schnell: Das Kerngeschäft verzeichnete ein starkes Wachstum. Der Neugeschäftswert in der Lebensversicherung wies ein anhaltend kräftiges Wachstum auf, wobei mehrere Vertriebskanäle exzellente Ergebnisse lieferten. Der NBV im Agenturkanal stieg um 17,0 %, im Bancassurance-Kanal sogar um 168,6 %. Innovative Kanäle wie Bancassurance und Community-Services steuerten über 30 % zum Neugeschäftswert bei.
Innovativ: Die technologischen Innovationen zeigten bedeutende Ergebnisse. KI-Anwendungen deckten den gesamten Prozess und alle Szenarien ab und entfalteten eine bemerkenswerte Wirkung. So erreichte der KI-Kundenservice eine Abdeckung von 80 %, 94 % der Lebensversicherungsanträge wurden in Sekundenschnelle genehmigt, und die intelligente Betrugserkennung in der Schadenabwicklung der Sachversicherung reduzierte Verluste um 6,44 Mrd. RMB.
Bemerkenswert ist, dass der Nettogewinn, der den Aktionären der Muttergesellschaft zuzurechnen ist, im ersten Halbjahr laut Zwischenbericht um 8,8 % zurückging. Grund hierfür waren einmalige Effekte durch die Konsolidierung von Ping An Good Doctor und nicht-operative Auswirkungen aus der Neubewertung von Wandelanleihen. Ping An hatte jedoch bereits einen Rückgang des Nettogewinns im ersten Quartal um 26,4 % bekannt gegeben. Berechnungen zeigen, dass im zweiten Quartat ein Anstieg von 8,2 % erzielt wurde. Marktbeobachter betonen, dass aufgrund der langfristigen Natur des Lebens- und Krankenversicherungsgeschäfts das Betriebsergebnis als langfristiger Indikator für die Leistung von Ping An wichtiger sei. Zudem deutet die deutliche Erholung im zweiten Quartal auf einen günstigen Langzeittrend hin.
Mehrere Wertpapierfirmen äußerten sich optimistisch zu den Halbjahresergebnissen. Die CICC stellte fest, dass Nettogewinn und Betriebsergebnis den Erwartungen entsprachen, wobei der NBV der Lebensversicherung, die Combined Ratio (COR) der Sachversicherung und die Performance der Vermögensseite hervorstachen. Die Einstufung „Buy“ wurde beibehalten. Die China Merchants Securities verwies auf ein über 40 %iges Wachstum der Prämieneinnahmen bei teilweise fondsgebundenen Versicherungsprodukten und einen steigenden Anteil von 12,8 %. Die Zhongtai Non-Bank Financials sah die Gesamtleistung als stabil und marktkonform an.
Betrachtet man die jüngste operative Performance, so haben sich die Versicherungsgrundlagen von Ping An vollständig erholt, und die Vermögensseite zeigt Widerstandsfähigkeit. Das Medizin- und Pflege-Ökosystem sowie der Innovationswert der KI besitzen eine hohe Einzigartigkeit und Wachstumspotenzial. Kürzlich verzeichneten Ping An’s H-Aktien und A-Aktien anhaltende Stärke, wobei die H-Aktien zeitweise vier Handelstage in Folge stiegen und ein Mehrjahreshoch erreichten. Branchenkenner analysieren, dass der aktuelle Bullenmarkt die Versicherungsbranche als eine wichtige Leitindustrie ins Rampenlicht rückt. Als führende Alpha-Versicherungsaktie sollte das Potenzial von Ping An nicht unterschätzt werden, und es wird erwartet, dass das Unternehmen weiter vom Bullenmarkt profitiert.
Stabil: Stetiges Wachstum des Betriebsergebnisses, Strategie „Integrierte Finanzen + Medizin und Pflege“ wird beschleunigt
Im ersten Halbjahr vertiefte Ping An seine Zwei-Rad-Strategie „Integrierte Finanzen + Medizin und Pflege“, angetrieben durch Technologie, und erzielte ein stabiles Wachstum des Betriebsergebnisses von 3,7 %. Das Eigenkapital, das den Aktionären der Muttergesellschaft zuzurechnen ist, erreichte 943,952 Mrd. RMB. Auf Basis der stabilen operativen Performance stieg die Dividende auf 0,95 RMB je Aktie. Branchenkommentatoren hatten bereits darauf hingewiesen, dass 13 Jahre steigender Dividendenzahlungen die umfassende Vertiefung der Strategie durch Ping An widerspiegeln.