Kartoffelbasierte Snacks, die die Hälfte des Snackmarktes ausmachen, gehören zu den umkämpftesten Kategorien mit häufigen Produktneuheiten. Laut Statistiken liegt die Beliebtheit von Kartoffelchips bei Chinas Generation Z bei ganzen 81,5%. Die anhaltende Popularität von Kartoffelsnacks hängt eng mit dem intensiven Wettbewerb der Marken zusammen, die sich um Geschmack, Zutaten, Verarbeitungstechniken und Verpackung bemühen… Wenn alle möglichen Bereiche bereits ausgeschöpft sind, wie können Kartoffelsnack-Marken dann noch innovieren, um Verbrauchern etwas wirklich Neues zu bieten?
In der heutigen extrem ausdifferenzierten Marktlandschaft ist Innovation innerhalb bestehender Rahmen schon beachtlich – aber völlig neue Ansätze zu entwickeln, ist die eigentliche Meisterleistung. Lonely God verfügt dank des umfassenden Lieferkettennetzes der Want Want Group über ausgereifte Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten sowie Produktionsflexibilität, die die Grundlage für kontinuierliche Innovationsdurchbrüche bilden. Mit dem erstmaligen Einstieg in die reife Kategorie der Kartoffelchips und Pommes frites hat Lonely God mit seinen „Dick geschnittenen Kartoffelchips aus ganzen Kartoffeln“ + „Frisch geschnittenen Pommes frites aus ganzen Kartoffeln“ eine dreifache Revolution des visuellen, haptischen und geschmacklichen Erlebnisses geschaffen und setzt damit den mehrdimensionalen Angriff der Marke auf den Mainstream-Markt fort. Dieser „Dicke-Welle“-Angriff zeigt nicht nur Lonely Gods differenzierten Markteintritt, sondern demonstriert auch die erweiterte Innovationskraft führender Unternehmen auf Basis von Verbrauchereinsichten.

Differenzierte äußere Qualität – drei Schneidetechniken. „Original Cut“, „Thick Cut“ und „Fresh Cut“ sind nicht nur „Premium“-Optionen, sondern stellen auch völlig neue technische Herausforderungen dar. Dies erfordert während der Entwicklung kontinuierliche Anpassungen der Schnittdicke, um die optimale Balance zwischen substanzieller Textur und Knusprigkeit zu testen. Dickere Kartoffelchips können auch ein intensiveres ursprüngliches Kartoffelaroma entfalten. Die übergroßen Formate von 2,5 mm und 9 mm stellen Lonely Gods neue Interpretation von Köstlichkeit bei Kartoffelchips und Pommes frites dar. Geschmacklich setzen die Kartoffelchips auf klassisches Meersalz, während die Pommes frites zunächst in Honig-Butter-Geschmack erhältlich sind – eine Betonung von substanzieller Textur und purem Geschmack, die Lonely Gods einzigartiges Geschmacksästhetik repräsentiert.
Hochwertige innere Qualität – VF-Technologie. Über die Premium-„drei Schneidetechniken“ hinaus bieten Lonely Gods Kartoffelchips und Pommes frites noch mehr in puncto Qualität. Sie nutzen VF-Vakuum-Frittiertechnologie bei niedrigen Temperaturen. Die VF-Technologie (Vakuum-Frittieren bei niedrigen Temperaturen) ist ein Lebensmittelverfahren, das Vakuumumgebung mit Niedrigtemperaturbehandlung kombiniert. In einer Vakuumumgebung kann die typische Frittier-Temperatur von 160-200°C auf nur 90-120°C gesenkt werden. Dies erhält nicht nur mehr Nährstoffe, Farbe und natürliche Aromen der Zutaten bei gleichzeitig luftig-knuspriger Textur, sondern reduziert auch den Fettgehalt um 30-50% im Vergleich zu herkömmlichen Frittierverfahren und vermeidet das Anbrennen und übermäßige Fettigkeit von Hochtemperatur-Frittieren – perfekt abgestimmt auf aktuelle Trends zu gesunder Ernährung.
Echte Zutaten, dick geschnitten aus ganzen Kartoffeln, frisch geschnitten aus ganzen Kartoffeln, VF-Technologie… Lonely God „konkurriert“ nicht mehr nur, sondern hebt das Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Produkte auf ein ganz neues Niveau.
Ausgezeichnete Marken verstehen sowohl den Markt als auch die Verbraucher
Produktentwicklung geschieht niemals im luftleeren Raum. Der Aufwand, den Lonely God in seine neuen Produkte gesteckt hat, resultiert tatsächlich aus präzisen Verbrauchereinsichten.
Der direkteste Vorteil von „Thick Cut“ ist die Vermittlung eines stärkeren „Befriedigungsgefühls“ und „Stressabbaus“. Vor dem Hintergrund kontinuierlich steigender Verbrauchererwartungen wird der emotionale Wert von Produkten immer wichtiger. Lonely Gods 2,5 mm Dick-Schnitt-Technologie bei Kartoffelchips bietet Verbrauchern mit jedem Biss substanzielle Befriedigung, während die 9 mm Frisch-Schnitt-Technologie bei Pommes frites volles, substanzielles und frisch-knuspriges Sinnesvergnügen bietet. Lonely Gods dicke, köstliche Beruhigung und dicke, knusprige Stressbewältigung treffen genau den Bedarf junger Menschen nach sofortiger Befriedigung.
Der Mut, „anders“ zu sein, resultiert aus präzisen Einsichten in die Zielgruppe. Berichten zufolge wird Neuartigkeit zunehmend zum Kernvorteil für Snackmarken. Angesichts überwältigender Snackauswahl treffen Verbraucher ihre Entscheidungen oft „spontan“ – Aufmerksamkeit zu erregen wird somit natürlich zum Schlüssel, um Kunden anzuziehen.