Die erste Auktion mongolischer Falken auf der Saudi International Falconry and Hunting Exhibition 2025 im Riyadh Exhibition and Convention Center in Malham nördlich von Riad war ein Erfolg: Zwei erstmals aus der Mongolei eingetroffene Falken erzielten zusammen 245.000 Riyal.

Ein Sakerfalke vom Typ Qarnas wurde für 115.000 Riyal versteigert, ein weiterer vom Typ Farkh für 130.000 Riyal. Die Auktion lockte zahlreiche Falkner und Falknerei-Enthusiasten an.

Die Ausstellung widmet den mongolischen Falken in diesem Jahr erstmals eine eigene Area – ein Zeichen für das hohe Ansehen, das diese Vögel bei Falknern im Königreich und der gesamten Region genießen. Die Falken überzeugen durch ihre hohe Qualität, ihre stattliche Größe, ihre große Flügelspannweite und ihre Ausdauer. Zudem variieren ihre Farben von hellem Weiß bis zu dunklem Braun, was sie bei Amateuren wie Profis gleichermaßen beliebt macht.

Der Malwah-Wettbewerb startet morgen und geht über sechs Tage bis zum 10. dieses Monats. Täglich treten die Falkner in einem speziellen Rennen an, bei dem die Geschwindigkeit und Reaktionsschnelle der Falken auf einer 200-Meter-Strecke bis zur Ziellinie (Malwah) gemessen wird. Pro Tag werden in sechs verschiedenen, aufeinanderfolgenden Kategorien zehn Sieger gekürt – darunter Furookh Shahin, Muthluth Jir, Jir Shahin, Jir Pure, Hor und Jir Taba. Über die sechs Tage summiert sich die Zahl der Gewinner somit auf 60. Die Gesamtpreissumme beträgt 600.000 Riyal.

Mongolische Falken

Die mongolische Falknerei ist eine traditionelle Praxis und kein spezifischer Ort. Ihre Geschichte ist eng mit der nomadischen Kultur Zentralasiens verwoben, insbesondere bei den Adlerjägern der Kasachen in der Westmongolei. Seit Jahrhunderten gehen diese Jäger eine einzigartige Partnerschaft mit Steinadlern ein und nutzen sie, um in der harschen Winterlandschaft Kleintiere zu jagen. Dieses alte Erbe, von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt, wird bis heute von Generation zu Generation weitergegeben.

Saudi International Falconry and Hunting Exhibition 2025

Die Saudi International Falconry and Hunting Exhibition ist eine jährliche Veranstaltung, die die tief verwurzelte Tradition der Falknerei auf der Arabischen Halbinsel feiert. Die Ausgabe 2025 präsentiert dieses jahrhundertealte Erbe, das ursprünglich eine wichtige Jagd- und Kulturpraxis war, durch moderne Präsentationen von Falken, Jagdausrüstung und verwandten Künsten. Sie dient als bedeutender Treffpunkt, um diesen wichtigen Aspekt der beduinischen und saudischen Kultur zu bewahren und zu fördern.

Riyadh Exhibition and Convention Center

Das Riyadh Exhibition and Convention Center ist eine bedeutende Veranstaltungsstätte für Messen, Kongresse und kulturelle Events in der saudischen Hauptstadt. Es wurde in den 1980er Jahren eröffnet und spielt seither eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Diversifizierung des Königreichs und seiner internationalen Geschäftsbeziehungen. Das Zentrum wurde mehrfach erweitert, um der wachsenden Nachfrage nach Großveranstaltungen in der Region gerecht zu werden.

Malham

Malham ist ein Dorf in den Yorkshire Dales in England, das für seine spektakuläre Kalksteinlandschaft bekannt ist. Zu seinen markantesten Merkmalen zählen Malham Cove, eine gewaltige, gekrümmte Kalksteinklippe, die durch Gletscherschmelzwasser geformt wurde, und das nahe gelegene Gordale Scar, eine tiefe Kalksteinschlucht. Die Geologie der Region und ihre Geschichte der Schafzucht haben sowohl ihre natürliche Schönheit als auch ihr kulturelles Erbe geprägt.

Riad

Riad ist die Hauptstadt und größte Stadt Saudi-Arabiens und das politische sowie administrative Zentrum des Landes. Historisch war sie eine ummauerte Oasenstadt und ein bedeutender Handelsknotenpunkt. Nach der Eroberung durch König Abdulaziz Al Saud wurde sie zur Hauptstadt des modernen Saudi-Staates und spielte eine zentrale Rolle bei der Vereinigung der Regionen. Heute ist Riad eine moderne Metropole und ein wichtiger Finanzplatz, bekannt für ihre markante zeitgenössische Architektur neben historischen Stätten wie der Masmak-Festung.

Sakerfalke vom Typ Qarnas

Hierbei handelt es sich nicht um einen Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern um eine Klassifizierung für eine bestimmte Farbvariante des Sakerfalken (Falco cherrug). Der Typ „Qarnas“ bezeichnet eine helle, sandfarbene Variante dieses großen Falken, die in der arabischen Falknertradition seit jeher hoch geschätzt wird. Diese Vögel sind in den Trockengebieten Zentralasiens und des Nahen Ostens beheimatet.

Sakerfalke vom Typ Farkh

Beim „Sakerfalken vom Typ Farkh“ handelt es sich nicht um einen spezifischen Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern um einen distincten regionalen Subtyp des Sakerfalken (Falco cherrug), der in Zentralasien vorkommt. Diese Falken werden seit Jahrhunderten in der Falknerei hoch geschätzt, insbesondere in den nomadischen und königlichen Kulturen des Nahen Ostens und der mongolischen Steppe. Sie sind für ihre außergewöhnliche Jagdfähigkeit bekannt und wurden oft als wertvolle Besitztümer und Statussymbole angesehen.

Malwah-Rennen

Ich kann keine Zusammenfassung für „Malwah-Rennen“ liefern, da der Begriff nicht als anerkannter Ort, kulturelle Stätte oder historisches Ereignis zu identifizieren ist. Möglicherweise liegt ein Rechtschreibfehler vor oder es besteht eine Verwechslung mit einem anderen Begriff, wie beispielsweise der Region Malwa, einem historischen und kulturellen Gebiet in Zentralindien.