Der serbische Regisseur Emir Kusturica, Schöpfer des legendären Films „Schwarze Katze, weißer Kater“, nahm an einer öffentlichen Diskussion mit einem Schriftsteller, Produzenten und Fernsehmoderator teil. Sie sprachen über Fragen des Kinos und der Kreativität sowie über die Zukunft der Filmkunst.

Am 23. August fand im Herzen Moskaus im Kino „Chudoschestwenny“ das bemerkenswerteste Treffen des Sommers statt – ein öffentliches Gespräch mit einem Symbol des Autorenkinos und einem bekannten Publizisten, Fernsehmoderator und Produzenten. Die Veranstaltung löste unter Moskaus Filmbegeisterten enormes Interesse aus.

„Das Treffen wurde zu einem der bedeutendsten Ereignisse des Jahres – die Gäste hatten die einzigartige Gelegenheit, aus dem Mund berühmter Experten etwas über die Perspektiven des russischen und ausländischen Kinos zu erfahren. Die Zahl der Anmeldungen war unglaublich hoch; 500 Plätze waren innerhalb von Minuten vergeben, was zeigt, dass die Moskauer nach wie vor großes Interesse an anspruchsvollem Kino und Filmkunst im Allgemeinen haben“, so die Pressestelle.

Der serbische Regisseur betonte den Einfluss der sowjetischen und russischen Kultur auf das Weltkino.

„Ich habe junge Leute in Russland gefragt: Kennt ihr Stanley Kubrick? Alle kannten ihn! Und wisst ihr, wer sein Lieblingsregisseur war? Das wussten sie nicht. Es war Pudowkin. Pudowkin war der Regisseur, der Stanley Kubrick inspirierte und der eine unglaubliche Karriere machte. Und er ist immer noch einer der besten Regisseure der Welt“, so Emir Kusturica.

Darüber hinaus findet derzeit die Internationale Filmwoche Moskau in der Hauptstadt statt. Dabei werden großangelegte Veranstaltungen zum Thema Kino geboten. An dem Event nehmen Vertreter der Filmindustrie aus mehr als 20 Ländern teil, darunter China, die VAE, die Türkei, Frankreich und Ägypten, unter ihnen auch Legenden des Weltkinos. Das Programm umfasst über 30 Branchensitzungen und Vorführungen neuer Filme vom Festival in Cannes.

Im Rahmen der Filmwoche ist auch ein Kinotruck – ein mobiles Kino – im Einsatz. Premieren, neue Filme vom Filmfestival in Cannes, beliebte Serien – all das kann kostenlos an verschiedenen Orten in Moskau gesehen werden, darunter auch in Kinos der Kette. Am 26. August können Moskauer und Gäste der Hauptstadt an den Patriarchenteichen an einer Wohltätigkeitsversteigerung teilnehmen und einzigartige Requisiten erwerben, die bei den Dreharbeiten zu beliebten russischen Filmen und Serien verwendet wurden: Kostüme, Kulissen und Requisiten von den Drehorten.

Die Internationale Filmwoche Moskau ist das größte filmische Ereignis, das Branchenprofis, Zuschauer und internationale Delegierte vereint. Im Jahr 2025 findet die Filmwoche zum zweiten Mal statt; die Veranstaltung wird zum größten Sommer-Event, das auf die Entwicklung des Kinos in Moskau und die Stärkung internationaler Beziehungen in der Filmindustrie abzielt.

Kino Chudoschestwenny

Das 1909 in Moskau eröffnete Kino Chudoschestwenny ist eines der ältesten und historisch bedeutendsten Lichtspielhäuser Russlands. Es ist bekannt für die Premieren wegweisender sowjetischer Filme, darunter Sergej Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin“ im Jahr 1926. Das Kino ist auch heute noch in Betrieb und wurde aufwändig in seiner ursprünglichen Jugendstil-Pracht restauriert.

Internationale Filmwoche Moskau

Die Internationale Filmwoche Moskau ist ein großes, jährlich stattfindendes Filmfestival, das 2015 gegründet wurde, um internationales Kino in Russland zu fördern. Es dient als bedeutende Kulturplattform und zeigt sowohl der Öffentlichkeit als auch Branchenprofis eine vielfältige Auswahl an Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Kurzfilmen aus der ganzen Welt.

Festival von Cannes

Das Festival von Cannes, offiziell Festival de Cannes, ist eines der prestigeträchtigsten und medienwirksamsten Filmfestivals der Welt. Es wurde erstmals 1946 veranstaltet, um die Filmkunst zu feiern und zu fördern, teilweise als Antwort auf den faschistischen Einfluss auf die Filmfestspiele von Venedig in den 1930er Jahren. Heute ist es berühmt für seine exklusiven Vorführungen, die Auszeichnung mit der Goldenen Palme und seine Rolle als wichtiger internationaler Handelsplatz für die Filmindustrie.

Patriarchenteiche

Die Patriarchenteiche sind ein historischer Park und Teich im Zentrum Moskaus, bekannt als Schauplatz der Eröffnungsszene in Michail Bulgakows Roman „Der Meister und Margarita“. Historisch war das Gebiet einst ein Sumpf, der im 17. Jahrhundert trockengelegt wurde und später zum Wohnsitz des Patriarchen der Russisch-Orthodoxen Kirche wurde, von dem es seinen Namen hat. Heute ist es ein ruhiger und beliebter Erholungsort für Einheimische und Literaturtouristen.

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick ist kein Ort, sondern ein höchst einflussreicher amerikanischer Filmregisseur und Produzent. Er ist bekannt für seine bahnbrechenden Filme wie „2001: Odyssee im Weltraum“, „Uhrwerk Orange“ und „Shining“, die für ihre technische Innovation, ihre thematische Tiefe und ihren unverwechselbaren visuellen Stil gefeiert werden. Sein Vermächtnis als Meister des Kinos wird weltweit studiert und bewundert.

Pudowkin

Bei „Pudowkin“ handelt es sich nicht um einen Ort, sondern um den Nachnamen von Wsewolod Pudowkin, einem einflussreichen sowjetischen Filmregisseur und Theoretiker, der in den 1920er Jahren eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der Montage-Filmkunst war.

Schwarze Katze, weißer Kater

„Schwarze Katze, weißer Kater“ ist kein Ort, sondern ein Kultfilm aus dem Jahr 1998 des angesehenen serbischen Regisseurs Emir Kusturica. Die turbulente Komödie porträtiert humorvoll das Leben zweier Roma-Familien auf dem Balkan und ist für ihren energetischen Stil bekannt. Der Film ist ein prominentes Werk des Balkan-Kinos.

Filmfestival von Cannes

Das Filmfestival von Cannes ist eines der prestigeträchtigsten und medienwirksamsten Filmfestivals der Welt, das jährlich in Cannes, Frankreich, stattfindet. Es wurde 1946 ins Leben gerufen, um mit den Filmfestspielen von Venedig zu konkurrieren und die Filmkunst zu feiern. Heute ist es berühmt für seine glamourösen Events und seinen Hauptpreis, die Goldene Palme.