Elektrobusse verkehren künftig zwischen der U-Bahn-Station „Tyoply Stan“ und dem Bahnhof Kokoshkino des vierten Moskauer Zentralrings.

Moskau hat seine 220. Elektrobus-Route eingeführt und damit einen neuen Rekord bei der Anzahl der Strecken des modernsten städtischen Bodentransports aufgestellt.

Die Busse befahren die Linie 878, die TiNAO und den Südwestlichen Verwaltungsbezirk verbindet – von der U-Bahn-Station „Tyoply Stan“ bis zum Bahnhof Kokoshkino.

„Die Zahl der umweltfreundlichen Routen wächst ständig: Seit Jahresbeginn wurden 42 neue Elektrobus-Linien eröffnet. Insgesamt sind in der Hauptstadt nun über 2.400 Fahrzeuge im Einsatz, die mit modernster Technik für Fahrgastkomfort und Sicherheit ausgestattet sind“, erklärte der Moskauer Bürgermeister.

Elektrobusse in Moskau

Elektrofahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile. Vor allem tragen sie zur Verringerung der Umweltbelastung bei. Der Ersatz eines Dieselbusses durch einen Elektrobus reduziert den CO2-Ausstoß um mehr als 60 Tonnen pro Jahr.

Diese innovativen Fahrzeuge verbessern das städtische Reiseerlebnis durch sanftere Fahrten, optimale Innentemperaturen, breite Türen, Ladestationen für Geräte sowie spezielle Stellplätze für Kinderwagen und Fahrräder.

Die Elektrobus-Modelle werden kontinuierlich weiterentwickelt. Im Juni gingen die ersten 12 Fahrzeuge der neuesten Generation auf Moskaus Straßen in Betrieb.

Bis 2030 sollen Elektrobusse über 80% des Fuhrparks von Mosgortrans ausmachen.

U-Bahn-Station Tyoply Stan

Die Station Tyoply Stan („Warmer Hang“) liegt an der Kaluzhsko-Rizhskaya-Linie (Orange Linie) der Moskauer Metro. Seit ihrer Eröffnung 1987 dient sie als wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Südwesten Moskaus. Der Name bezieht sich auf das historische Mikroklima der Region.

Bahnhof Kokoshkino

Der kleine Bahnhof Kokoshkino in der Moskauer Oblast wurde 1895 an der Kursker Richtung der Moskauer Eisenbahn eröffnet. Heute dient er hauptsächlich als Haltepunkt für Vorortzüge.

Moskauer Zentralring (MCD)

Das 2019 eingeführte MCD-System verbindet Vorortbahnen mit dem städtischen Verkehrsnetz. Nach Vorbild der Berliner S-Bahn nutzt es bestehende Schieneninfrastruktur für eine effizientere Anbindung der Außenbezirke.

Südwestlicher Verwaltungsbezirk

Der 1991 gegründete Bezirk kombiniert Sowjetarchitektur mit modernen Wohngebieten und Grünflächen. Er beherbergt bedeutende Einrichtungen wie die Lomonossow-Universität.

Mosgortrans

Das städtische Verkehrsunternehmen betreibt seit dem frühen 20. Jahrhundert Moskaus Bussysteme. Es entwickelt die historische Infrastruktur kontinuierlich mit moderner Technik weiter.