Das Kamishibai-Bildergeschichten-Theater, das von Michiyasu Fujisaki gewünscht wurde, ist fertiggestellt. Fujisaki, der Generalsekretär des Nationalen Rates der Bewohner von Hansen-Krankheit-Sanatorien war, starb im September 2023 im Alter von 80 Jahren. An seinem ersten Todestag, dem 14. September, wurde das Werk präsentiert. Es zeigt das Schicksal von Patienten, die innerhalb des Sanatoriums heirateten und gezwungen wurden, sich Sterilisations- und Abtreibungsoperationen zu unterziehen, um Nachkommen zu verhindern. Die Geschichte wird durch einfühlsame Zeichnungen und poetische Worte erzählt.
Der Titel des Kamishibai lautet „Die Geschichte meines Lebens“. Die Hauptfigur ist ein Baby, dessen Geburt aufgrund des Lepra-Präventionsgesetzes und des Eugenischen Schutzgesetzes nicht erlaubt war. Diese Gesetze wurden 1996 abgeschafft. Das Baby spricht Sätze wie: „Wenn ich geboren worden wäre, hätte ich gewollt, dass meine Mutter mich festhält“ und „Wir, denen die Geburt verweigert wurde, beten für eine Welt, in der es nie wieder solche Traurigkeit gibt.“
Die Bilder für das Kamishibai wurden von Künstlern unter dem Gruppennamen „Petro and Joseph“ gezeichnet, die mit Bewohnern des Sanatoriums interagieren. Aus ihren Werken wurden 34 Bilder ausgewählt und arrangiert; das Drehbuch wurde eigens verfasst.
Fujisaki war lange in Aktivitäten wie Aufklärungsvorträgen engagiert, um Vorurteile und Diskriminierung gegenüber der Hansen-Krankheit (Lepra) abzubauen. Er wünschte sich ein Kamishibai für diese Bildungsarbeit. Michiko Fujisaki (74), die Fujisaki 2017 heiratete, erfüllte seinen Wunsch und initiierte die Produktion. Michiko betreibt eine Cafeteria auf dem Gelände des Sanatoriums und stand in Kontakt mit den Künstlern.
Das Kamishibai wurde im Frühjahr fertiggestellt. Bei der Präsentation appellierte Michiko, die selbst die Lesung übernahm: „Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen durch das Kamishibai erfahren, was geschehen ist, und darüber nachdenken, wie wir eine Gesellschaft schaffen können, in der die Menschenrechte geachtet werden und jeder ein selbstbestimmtes Leben führen kann.“
Kamishibai
Kamishibai ist eine traditionelle japanische Form des Straßenerzählens, bei der illustrierte Tafeln in einem kleinen Holzrahmen präsentiert werden. Die Blütezeit erlebte es in den 1920er bis 1950er Jahren, als Erzähler mit dem Fahrrad umherreisten, um Kinder zu unterhalten und Süßigkeiten zu verkaufen. Diese Kunstform gilt als ein Vorläufer von modernem Anime und Manga.
Nationaler Rat der Bewohner von Hansen-Krankheit-Sanatorien
Der Nationale Rat der Bewohner von Hansen-Krankheit-Sanatorien ist eine japanische Organisation, die die Überlebenden der staatlich angeordneten Isolierungspolitik für Lepra-Patienten vertritt. Sie setzt sich für die Rechte und die Würde ehemaliger Patienten ein, die jahrzehntelanger Diskriminierung und Zwangssterilisation ausgesetzt waren. Die Arbeit des Rates war entscheidend für ein historisches Gerichtsurteil von 2001, das die Regierungspolitik für verfassungswidrig erklärte und zu einer offiziellen Entschuldigung und Entschädigung führte.
Lepra-Präventionsgesetz
Das Lepra-Präventionsgesetz war ein japanisches Gesetz von 1907, das die zwangsweise Isolierung von Lepra-Kranken in Sanatorien vorschrieb. Es basierte auf der falschen Annahme, die Krankheit sei hochgradig ansteckend, und blieb bis zu seiner Aufhebung 1996 in Kraft. Diese Politik verursachte tiefgreifende soziale Stigmatisierung und schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen, die zu einer offiziellen Entschuldigung der Regierung und Entschädigungszahlungen an die Überlebenden führten.
Eugenisches Schutzgesetz
Das Eugenische Schutzgesetz war ein japanisches Gesetz von 1948, das Abtreibung und Sterilisation unter bestimmten Bedingungen legalisierte, ursprünglich aus Sorge um Überbevölkerung in der Nachkriegszeit. Es war stark von Eugenik beeinflusst und erlaubte bis zu seiner Abschaffung 1996 Zwangssterilisationen von Menschen mit Behinderungen und vermeintlich erblichen Krankheiten. Das Gesetz wurde durch das Mutterkörperschutzgesetz ersetzt, das die eugenischen Bestimmungen strich.
Petro and Joseph
Bei „Petro and Joseph“ handelt es sich um den Namen einer Künstlergruppe, die mit Bewohnern des Sanatoriums interagiert und die Illustrationen für das beschriebene Kamishibai erstellt hat. Es ist kein allgemein bekannter Ort oder eine kulturelle Stätte.
Hansen-Krankheit (Lepra)
Die Hansen-Krankheit, historisch als Lepra bekannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium *Mycobacterium leprae* verursacht wird. Historisch führte sie zur sozialen Ausgrenzung der Betroffenen, die oft in abgelegenen Einrichtungen (Leprosorien) isoliert wurden. Die moderne Medizin hat sie heilbar gemacht, dennoch besteht die Arbeit gegen das mit ihrer Geschichte verbundene Stigma fort.
Die Geschichte meines Lebens
„Die Geschichte meines Lebens“ ist in diesem Kontext der Titel des beschriebenen Kamishibai und bezieht sich nicht auf den bekannten Titel der Autobiographie von Helen Keller. Es erzählt die fiktive Geschichte eines ungeborenen Kindes, dem due Geburt aufgrund diskriminierender Gesetze verwehrt blieb.