Um angemessen auf mögliche Lebensmittelsicherheitsnotfälle zu reagieren und die Schnellreaktionsfähigkeit, die Notfallkoordination sowie die effiziente Handlungsfähigkeit des städtischen Marktaufsichtssystems zu testen, wurde eine Notfallübung für Vorfälle in der Lebensmittelproduktion und im -vertrieb durchgeführt.
Die Übung simulierte einen Lebensmittelsicherheitsvorfall im Bezirk Jiangbei. Dabei zeigten Verbraucher in Sichuan und Chongqing nach dem Kauf und Verzehr bestimmter Chargen eines Lebensmittels aus Jiangbei in Supermärkten und an Verkaufsständen Symptome einer lebensmittelbedingten Erkrankung, was erhebliche öffentliche Besorgnis auslöste.
Nach dem Vorfall koordinierten die Marktaufsichtsbehörden auf Stadt- und Bezirksebene ihre Maßnahmen. Unter der Leitung des Notfallkommandocenters im Bezirk Jiangbei wurden die Notfallmechanismen aktiviert, und die Untersuchung sowie Bewältigung des Vorfalls wurden zügig abgeschlossen.

Im Übungsverlauf wurden alle Schritte nachgestellt – von der Meldung des Vorfalls über die Analyse der öffentlichen Meinung, Vor-Ort-Untersuchungen, Produktrückverfolgung und medizinische Versorgung bis hin zu Tests, Expertenbefragungen, Informationsveröffentlichung, Produktrückruf und behördlichen Maßnahmen. Die Einsatzkräfte leiteten umgehend Untersuchungen ein, das Kommando vor Ort arbeitete effizient, und die zuständigen Abteilungen verfolgten die öffentliche Meinung in Echtzeit, gaben autoritative Informationen heraus und unterdrückten wirksam Falschmeldungen. Zudem nahmen Gesundheits- und Prüfbehörden Proben und führten Schnelltests durch, um wichtige Beweise für die Beurteilung des Vorfalls zu sammeln.

Die gesamte Übung folgte streng den Vorgaben für realistische Notfallszenarien und gliederte sich in mehrere Phasen: Vorfallserfassung, Aktivierung des Notfallplans, Eskalation, Abschluss der Maßnahmen sowie Auswertung und Verbesserung. Die Beteiligten simulierten und übten intensiv wichtige Verfahrensschritte wie die Überprüfung von Meldungen, die Rückverfolgung betroffener Produkte, Vor-Ort-Ermittlungen, Probenahmen, Koordination der medizinischen Versorgung und die Kommunikation nach außen.
Während der Übung waren die Zuständigkeiten aller beteiligten Stellen und des Kommandocenters klar definiert. Die Zusammenarbeit funktionierte reibungslos, die Maßnahmen wurden zügig umgesetzt. Von der simulierten Meldung an verlief der Informationsfluss effizient, die Entscheidungsfindung war sachlich fundiert, die Ermittlungen zielgerichtet, und alle simulierten Schutzmaßnahmen konnten erfolgreich umgesetzt werden.