Am Vormittag des 26. August fand in der Großen Halle des Volkes in Peking die 48. Sitzung des Präsidialrates des Ständigen Ausschusses des 14. Nationalen Volkskongresses statt. Der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses leitete die Sitzung. Dabei wurde beschlossen, dass die 17. Tagung des Ständigen Ausschusses des 14. Nationalen Volkskongresses vom 8. bis 12. September in Peking stattfinden wird.
Der Präsidialrat schlug vor, dass auf der 17. Tagung folgende Gesetzentwürfe geprüft werden sollen: das Atomenergiegesetz, das Gesetz über die Bewältigung von öffentlichen Gesundheitsnotfällen, das Nationalparkgesetz, die überarbeitete Fassung des Schiedsverfahrensgesetzes, das Gesetz zur rechtlichen Aufklärung der Bevölkerung, die geänderte Fassung des Lebensmittelsicherheitsgesetzes, das Chemikaliensicherheitsgesetz, die Allgemeinen Bestimmungen des Umweltgesetzbuches, der Teil ökologischer Schutz des Umweltgesetzbuches, der Teil grüne und kohlenstoffarme Entwicklung des Umweltgesetzbuches, das Gesetz über die nationale Entwicklungsplanung sowie das überarbeitete Strafvollzugsgesetz. Außerdem soll der vom Präsidialrat des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses vorgelegte Entwurf zur Änderung des Cybersicherheitsgesetzes beraten werden. Des Weiteren stehen Vorschläge des Finanz- und Wirtschaftsausschusses des Nationalen Volkskongresses zur Novelle des Insolvenzgesetzes und des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Gesundheitswesen zur Überarbeitung des Gesetzes über die landesweit gebräuchliche Sprache und Schrift auf der Tagesordnung. Ebenfalls zur Beratung steht der von der Staatsregierung eingereichte Entwurf zur Änderung des Umweltschutzsteuergesetzes sowie deren Vorschläge zur Ratifizierung des „Vertrags über Rechtshilfe in Zivil- und Handelssachen zwischen der Volksrepublik China und der Republik Serbien“ und des „Auslieferungsvertrags zwischen der Volksrepublik China und der Republik Serbien“.
Weitere von dem Präsidialrat für die 17. Tagung vorgeschlagene Tagesordnungspunkte sind: die Prüfung von Berichten der Staatsregierung über die Umsetzung des diesjährigen Plans für die nationale Wirtschafts- und Sozialentwicklung, über die Ausführung des diesjährigen Haushaltsplans, über das Management der Staatsverschuldung 2024, über die Förderung der tiefen Integration von Kultur und Tourismus, über die Bewältigung des Klimawandels und die Arbeit im Zusammenhang mit der Kohlenstoffspitze und Kohlenstoffneutralität sowie über die Pilotreform der Wasserressourcensteuer; die Überprüfung des Berichts der Arbeitsgruppe für Rechtskontrollen des Ständigen Ausschusses über die Überprüfung der Umsetzung des Gewerkschaftsgesetzes; die Anhörung eines Berichts des Allgemeinen Büros des Ständigen Ausschusses über die Sonderforschung zu mehreren wichtigen Fragen bei der Erarbeitung des Entwurfs des 15. Fünfjahresplans; die Prüfung eines schriftlichen Berichts über den Besuch in Kirgisistan, Ungarn und der Schweiz und die Teilnahme an der Sechsten Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten; die Überprüfung eines Berichts des Mandatsprüfungsausschusses des Ständigen Ausschusses über die Qualifikationen einzelner Abgeordneter; sowie die Beratung über entsprechende Ernennungs- und Abberufungsvorschläge unter anderem.
Der Präsidialrat prüfte den vom Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Nationalen Volkskongresses vorgelegten Analysebericht zur Wirtschaftslage in diesem Jahr sowie einen Bericht über die Arbeit an öffentlichen Petitionen seit Februar 2025.
Während der Sitzung berichtete der Generalsekretär des Ständigen Ausschusses über den Entwurf der Tagesordnung und des Zeitplans der 17. Tagung. Zuständige stellvertretende Generalsekretäre des Ständigen Ausschusses sowie verantwortliche Personen der relevanten Fachausschüsse und Arbeitskomitees des Nationalen Volkskongresses berichteten zu related topics.