Während des 14. Fünfjahresplans hat Chinas Automobilindustrie ihr Innovationstempo beschleunigt und den Wandel vom Nachzügler zum Technologieführer vollzogen. China entwickelt sich dabei zunehmend zur Automobil-Supermacht. Eine Bilanz der Errungenschaften des 14. Fünfjahresplans.
Der 14. Fünfjahresplan sah vor, das Modernisierungsniveau der Industrie- und Lieferketten zu verbessern, die Optimierung und Höherqualifizierung der verarbeitenden Industrie voranzutreiben und sich auf strategische Schlüsselindustrien wie neue Materialien, Hightech-Anlagen und neue Energiefahrzeuge zu konzentrieren.
Im Jahr 2024 belegte China bei der gesamten Automobilproduktion und -verkäufen zum 16. Mal in Folge den ersten Platz weltweit und hielt zwei Jahre in Folge eine Jahresproduktion von über 30 Millionen Fahrzeugen. Der Anteil von Neufahrzeugen mit alternativen Antrieben stieg von 5,4 % im Jahr 2020 auf 40,9 % im Jahr 2024, während die Produktion von rund 1,4 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2020 auf etwa 13 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024 anstieg. 2023 exportierte China 4,91 Millionen Fahrzeuge und übertraf damit erstmals Japan als größter Automobilexporteur der Welt. Im Verlauf des 14. Fünfjahresplans hat sich die Automobilindustrie zur wichtigsten Wirtschaftsstütze des Landes entwickelt – die Bruttoproduktionswerte der vor- und nachgelagerten Industrieketten machen etwa 10 % des nationalen BIP aus.

In Guangzhou, in einer hochmodernen Fabrik für Elektrofahrzeuge, kann eine Produktionslinie gleichzeitig 8 verschiedene Fahrzeugmodelle fertigen – ein individuell konfiguriertes Fahrzeug verlässt dort alle 53 Sekunden das Fließband.
In der Region des Jangtse-Deltas kann ein Montagewerk für Elektrofahrzeuge alle benötigten Komponenten innerhalb eines 4-Stunden-Radius beziehen.
In Chongqing setzt eine Hightech-Autofabrik über 1.000 intelligente Roboter ein und nutzt KI-gestützte Inspektionssysteme im gesamten Produktionsprozess.
Während des 14. Fünfjahresplans wurde das Reisen mit Elektrofahrzeugen deutlich praktischer. Bis Ende August 2025 erreichte die Gesamtzahl der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge 17,348 Millionen. Raststätten an Autobahnen verfügten über insgesamt 38.000 Ladestationen, was 98 % aller Raststätten im Land abdeckt. Mit Ausnahme von Tibet und Qinghai haben alle Provinzen eine flächendeckende Versorgung mit Ladestationen auf Kreisebene erreicht.

Ein-Klick-Interaktion, Sprachsteuerung – moderne Fahrzeuge erfüllen heute diverse Nutzungsszenarien wie Unterhaltung, Lernen, Kommunikation und Sightseeing im Fahrzeuginnenraum. Über 50 Städte im ganzen Land haben Teststrecken für vernetzte Fahrzeuge eingerichtet, haben 32.000 Kilometer Teststraßen freigegeben und rund 10.000 Kilometer Straßen intelligente Nachrüstungen erhalten.

Durch die Produktion intelligenterer Fahrzeuge, den Ausbau intelligenterer Straßen und die Etablierung sichererer Systeme werden Fahrzeuge „Made in China“ durch die Zusammenarbeit vieler Partner zunehmend wettbewerbsfähiger.