Gibt es einen Unterschied zwischen 0,30-$-Vitamin C und teurem Vitamin C?
Wer schon einmal Vitamin C gekauft hat, wird feststellen, dass es in verschiedenen Preisklassen erhältlich ist – von 0,30 $ bis über 15 $. Was also unterscheidet Vitamin C in verschiedenen Preisklassen?
Was sind die Vorteile von Vitamin C?
Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein essentieller Nährstoff für den menschlichen Körper. Ein langfristiger Mangel kann zu Skorbut führen, was Symptome wie Zahnfleischbluten, Zahnausfall und Hautprobleme verursacht und in schweren Fällen lebensbedrohlich sein kann.
Umfragedaten zufolge liegt die durchschnittliche tägliche Vitamin-C-Aufnahme bei chinesischen Einwohnern ab 65 Jahren bei 71,8 Milligramm, während Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren durchschnittlich 56,41 Milligramm pro Tag zu sich nehmen. Die empfohlene Tagesdosis für eine optimale Gesundheit beträgt 100 Milligramm.
Dies deutet darauf hin, dass viele Menschen nicht genug Vitamin C bekommen, hauptsächlich aufgrund unzureichenden Verzehrs von Obst und Gemüse. Daher ist die tägliche Ergänzung einer angemessenen Menge Vitamin C vorteilhaft.
Was ist der Unterschied zwischen 0,30-$-Vitamin C und teurem Vitamin C?
Es gibt viele Vitamin-C-Produkte auf dem Markt. Einige kosten nur wenige Dollar pro Flasche, während andere, die oft als „natürliches Vitamin C“ beworben werden, bei 30 $ oder mehr liegen. Was ist also der Unterschied zwischen natürlichem und synthetischem Vitamin C?
Aus der Perspektive der Vitamin-C-Versorgung gibt es keinen Unterschied zwischen natürlichem und synthetischem Vitamin C.
Erstens ist ihre chemische Struktur identisch; der einzige Unterschied liegt in ihrer Herkunft. Natürliches Vitamin C wird aus Lebensmitteln extrahiert, während synthetisches Vitamin C künstlich mit derselben Zusammensetzung hergestellt wird.
- Synthetisches Vitamin C – Enthält hauptsächlich Vitamin C und Stärke.
 - Natürliches Vitamin C – Enthält hauptsächlich Vitamin C zusammen mit verschiedenen Zusatzstoffen und Zuckern.
 
Zweitens ist ihre Wirkung dieselbe. Vitamin C ist eine chemische Substanz, und ob sie chemisch synthetisiert oder aus natürlichen Quellen extrahiert wird – solange die Struktur gleich ist, ist auch die Wirkung identisch.
Schließlich unterscheiden sie sich im Preis: Synthetisches Vitamin C ist als Arzneimittel eingestuft, mit einem „OTC“-Hinweis (rezeptfrei), und sein Preis ist reguliert. Natürliches Vitamin C gilt als Nahrungsergänzungsmittel, ist als solches gekennzeichnet und wird vom Hersteller frei festgelegt, solange es den Lebensmittelsicherheitsstandards entspricht.
Wie sollte man Vitamin C ergänzen?
Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse
Obst und Gemüse sind die reichhaltigsten Quellen für Vitamin C. Wenn man den Ernährungsrichtlinien folgt und täglich 500 Gramm Gemüse und 250 Gramm Obst isst, kann man ausreichend Vitamin C aufnehmen. Gemüse wie Paprika, Brokkoli, Erbsensprossen und Blumenkohl sowie Früchte wie Jujube, Winterjujube, Kiwi, Weißdorn und Erdbeeren sind alle reich an Vitamin C und sollten in die Ernährung aufgenommen werden.
Obst und Gemüse enthalten nicht nur Vitamin C, sondern liefern auch Carotinoide, Vitamin E, B-Vitamine, Eisen, Zink, verschiedene Mineralien und Ballaststoffe. Zahlreiche Ernährungsstudien haben gezeigt, dass eine obst- und gemüsereiche Ernährung das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes verringern kann.
Erwägen Sie Vitamin-C-Präparate
Wenn Sie befürchten, nicht genug Vitamin C aus Obst und Gemüse zu bekommen, ist die Einnahme einer täglichen Ergänzung von 100–200 Milligramm ratsam. Es ist jedoch nicht nötig, diese Menge zu überschreiten.
Mäßig ergänzen, Überdosierung vermeiden
Es ist wichtig zu beachten, dass weder natürliches noch synthetisches Vitamin C übermäßig eingenommen werden sollte, da ein Zuviel der Gesundheit schaden kann.