Am heutigen Morgen fand in Guangzhou die Fackelentzündungszeremonie für drei bedeutende Sportereignisse statt:

  • die 15. Nationalen Spiele,
  • die 12. Nationalen Spiele für Menschen mit Behinderungen und
  • die 9. Special Olympics.

Das sogenannte „Quellfeuer“ für diese Veranstaltung wurde erstmals mit Tiefsee-Brennbareis entzündet – eine technologische Premiere für die Nationalen Spiele.

Unter Einsatz des chinesischen „Haima“-Unterwasserroboters (ein ferngesteuertes Tauchfahrzeug für Tiefen bis 4500 Meter) wurde im „Haima-Kaltseep-Gebiet“ im südchinesischen Meer vor Qiongdongnan in über 1500 Metern Tiefe Methangas gesammelt.

Vor Ort wurde daraus Brennbares Eis synthetisiert und mit spezieller Ausrüstung mithilfe von Solarenergie in der Tiefsee entzündet. So wurde das technologische Wunder des „Zusammentreffens von Feuer und Wasser“ spektakulär in Szene gesetzt.

Mitarbeiter justieren die Feuerentnahmevorrichtung am 'Haima'-Unterwasserroboters vor dem Tauchgang
Vor dem Tauchgang zur „Quellfeuer“-Entnahme justieren Mitarbeiter die am „Haima“-Unterwasserroboter angebrachte Feuerentnahmevorrichtung.

Das Forschungsschiff „Ocean Geology No. 2“ erreichte das Zielgebiet, wo der „Haima“-Roboter im ultra-tiefen Seeumfeld präzise Manöver durchführte. Der gesamte Prozess – von der Sammlung über den Transport, die Entzündung bis zur Bergung – wurde erfolgreich abgeschlossen.

Das Forschungsschiff 'Ocean Geology No. 2' mit dem 'Haima'-Unterwasserroboter bei der 'Quellfeuer'-Entnahme im nördlichen Südchinesischen Meer
Das Forschungsschiff „Ocean Geology No. 2“ mit dem „Haima“-Unterwasserroboter bei der „Quellfeuer“-Entnahme im nördlichen Südchinesischen Meer.
Der 'Haima'-Unterwasserroboter mit der Feuerentnahmevorrichtung taucht zur 'Quellfeuer'-Entnahme ab
Der „Haima“-Unterwasserroboter mit der Feuerentnahmevorrichtung taucht zur „Quellfeuer“-Entnahme ab.

Weitere Bilder zeigen:

  • Den „Haima“-Unterwasserroboter im Wasser,
  • Die Feuerentnahmevorrichtung bei der Sammlung von Brennbarem Eis an einer Kaltseep-Quelle am Meeresboden,
  • Mitarbeiter im Kontrollraum des Forschungsschiffs, die die Vorrichtung für den Meeresbodeneinsatz ferngesteuert bedienen,
  • Die erfolgreiche Entzündung des „Quellfeuers“ am Meeresboden durch die Vorrichtung,
  • Und schließlich die Rückkehr des „Haima“-Roboters mit dem brennenden „Quellfeuer“ vom Meeresboden an die Oberfläche.

Anschließend wurde das von „Haima“ gebrachte, brennende „Quellfeuer“ für die weiteren Feierlichkeiten genutzt.