Am 14. August fand in Chongqing die gemeinsame Konferenz zur energiepolitischen Zusammenarbeit zwischen Shaanxi und Chongqing 2025 statt. Laut dem Treffen lieferte die Shaanxi Coal Group von Januar bis Juli 9,64 Millionen Tonnen Kohle in die Stadt, darunter 7,91 Millionen Tonnen Wärmekohle – das entspricht 46 % der gesamten Wärmekohleversorgung Chongqings. Bisher hat die Shaanxi Coal Group über 100 Millionen Tonnen Wärmekohle nach Chongqing transportiert und spielt damit eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Kohleversorgung während der sommerlichen Stromspitzen.
Ein Vertreter der städtischen Wirtschafts- und Informationskommission erklärte, dass der Stromverbrauch der Stadt von Januar bis Juli 94,55 Milliarden Kilowattstunden betrug – ein Anstieg von 11,69 % im Vergleich zum Vorjahr. Der industrielle Stromverbrauch lag bei 50,9 Milliarden Kilowattstunden (+3,8 %). Seit Sommerbeginn steigt die Nachfrage weiter an, wobei die Stadt bereits drei Hitzewellen und Rekordlastspitzen im Stromnetz verzeichnete.
„Die stabile Stromversorgung während der jüngsten Hitzeperioden wurde maßgeblich durch Wärmekohlelieferungen gesichert, vor allem aus Shaanxi“, so der Beamte. Die Kohlekraftwerke der Stadt erhielten in diesem Zeitraum 17,21 Millionen Tonnen Kohle und erzeugten 40,3 Milliarden Kilowattstunden Strom. Die aktuellen Kohlevorräte in den Kraftwerken bleiben hoch und gewährleisten eine zuverlässige Stromproduktion.
„In den letzten Jahren hat sich die Energiekooperation zwischen Shaanxi und Chongqing über die reine Wärmekohlelieferung hinaus entwickelt – mit Fortschritten in gemeinsamen Kohle-Strom-Projekten, Kohlespeicherung und weiteren Bereichen“, betonte ein Vertreter der Shaanxi Coal Group. In diesem Jahr erreichten beide Regionen mittel- und langfristige Stromhandelsvolumina von 2,18 Milliarden Kilowattstunden und übertrafen damit die Jahresziele. Von Januar bis Juli belief sich der „Stromexport aus Shaanxi nach Chongqing“ auf 1,296 Milliarden Kilowattstunden, kumuliert sogar auf 6,246 Milliarden Kilowattstunden. Mehrere Tochterunternehmen der Shaanxi Coal Group in Chongqing verzeichnen starke Geschäftszahlen mit steigenden Umsätzen und Gewinnen, während mehrere Investitionsprojekte in der Stadt planmäßig vorankommen.
Ein Vertreter der Elektrizitätsabteilung der Wirtschafts- und Informationskommission erklärte, dass dieses Jahr das neunte Jahr der energiepolitischen Zusammenarbeit zwischen Shaanxi und Chongqing markiere. Beide Seiten werden die Kooperationsmechanismen weiter stärken, den reibungslosen Kohletransport sicherstellen, Projekte der Shaanxi Coal Group in Chongqing vorantreiben und damit die Stromversorgung der Stadt langfristig absichern.