Am 19. November startete das Volkskomitee von Hanoi den Aktionsmonat 2025 für Geschlechtergleichstellung sowie die Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Das Motto lautet: „Geschlechtergleichstellung und Sicherheit für Frauen und Mädchen im digitalen Zeitalter“.
Gemeinsam für eine sichere digitale Umgebung für Frauen und Mädchen
An der Auftaktveranstaltung nahmen Vertreter verschiedener zentraler und städtischer Ausschüsse und Organisationen teil.

In seiner Rede betonte der ständige Vizepräsident des Volkskomitees von Hanoi, dass die Gleichstellungsarbeit in Hanoi in den letzten Jahren bedeutende Erfolge erzielt habe. Der Frauenanteil im Exekutivausschuss der Stadtpartei für die Amtszeit 2025–2030 liege bei 14,7 %; auf Gemeindeebene liege die Beteiligungsquote von Frauen bei über 29 %. Im Zeitraum 2020–2025 habe die Stadt über 952.817 neue Arbeitsplätze geschaffen, wovon weibliche Beschäftigte über 50 % ausmachten; mehr als 280.000 Arbeiterinnen hätten Kredite zur Arbeitsplatzbeschaffung erhalten. Die Indikatoren in den Bereichen Bildung, Gesundheit sowie Mutter-Kind-Fürsorge hätten alle Ziele erreicht oder übertroffen.
Besonders bemerkenswert sei, dass 100 % der Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt mindestens einen grundlegenden Unterstützungsdienst in Anspruch nehmen konnten. Viele wirksame Modelle wie „sichere Anlaufstellen“, Beratungs- und Unterstützungshotlines sowie Frauengruppen zur Prävention häuslicher Gewalt seien beibehalten worden. Diese Ergebnisse zeigten die Anstrengungen des gesamten politischen Systems und die Unterstützung der Bürger der Hauptstadt.
Neben diesen Erfolgen bringe das digitale Zeitalter jedoch auch neue Herausforderungen für Frauen und Mädchen mit sich, wie etwa Belästigung im Internet, Angriffe auf private Bilder, die Verbreitung schädlicher Informationen, Online-Betrug sowie Nötigung oder Drohungen mit digitalen Inhalten. Dabei handele es sich um gefährliche, ausgefeilte Formen geschlechtsspezifischer Gewalt, die langfristige Folgen haben können.

Um den Aktionsmonat 2025 wirksam und im Einklang mit den Eigenheiten der Hauptstadt umzusetzen, schlug der ständige Vizepräsident des Volkskomitees von Hanoi folgende Maßnahmen vor:
- Städtische Abteilungen und Behörden sollten die Gleichstellungskommunikation auf digitalen Plattformen verstärken, Schulungen zu digitalen Sicherheitskompetenzen organisieren und proaktiv Gewalt, Belästigung und Missbrauch im Cyberspace aufdecken, verhindern und streng ahnden.
- Die Volkskomitees der Bezirke und Gemeinden sollten Unterstützungsmodelle für Opfer synchron einsetzen, „sichere Anlaufstellen“ in der Gemeinschaft überprüfen und aktualisieren sowie Gleichstellungskommunikation in lokale Aktivitäten integrieren.
- Sozialpolitische Organisationen sollten die Vermittlung digitaler Kompetenzen und Selbstschutzfähigkeiten stärken und sichere Gemeinschaften für Frauen und Kinder, die von Gewalt bedroht sind, aufbauen.
- Jede Familie und jeder Bürger der Hauptstadt sollte zu aktiven Fürsprechern werden, bei Gewalttaten einschreiten, auf das Teilen schädlicher Inhalte verzichten und die Rechte und die Sicherheit von Frauen und Kindern sowohl im echten Leben als auch im Cyberspace respektieren und schützen.

Der ständige Vizepräsident rief alle Ebenen, Bereiche, Orte, Organisationen und die gesamte Bevölkerung der Hauptstadt dazu auf, gemeinsam für eine sichere und zivilisierte digitale Umgebung, für eine gerechte, humane und nachhaltige Gesellschaft sowie für die Sicherheit, das Glück und die Entwicklungsmöglichkeiten aller Frauen und Mädchen zu handeln.
Kommunikation und Technologienutzung für die Gleichstellung fördern
In seiner Stellungnahme zur Auftaktveranstaltung berichtete der Vizepräsident des Volkskomitees des Bezirks Hoan Kiem, dass die Bewegung für Geschlechtergleichstellung im Bezirk beachtliche Ergebnisse erzielt habe. Demnach steige der Anteil weiblicher Führungskräfte im politischen System des Bezirks weiter an. Viele Frauen bekleiden Schlüsselpositionen in Bezirksbehörden und -einheiten, etwa im Ständigen Ausschuss des Parteikomitees, im Ständigen Ausschuss des Volksrates, in der Leitung des Volkskomitees, im Vaterlandsfront-Komitee und in sozialpolitischen Organisationen.
