Bei den Auktionsveranstaltungen im Bereich „Mongolische Falken“ wurden zwei Falken aus mongolischen Zuchtlinien angeboten.

Bei der Saudi International Falcon and Hunting Exhibition 2025 wurden drei Falken für einen Gesamtwert von 935.000 Riyal versteigert. Die Auktion fand direkt vor den Augen der Besucher im Riyadh Exhibition and Convention Center in Malham statt.

Im Rahmen der Auktionen im Bereich für Mongolische Falken wurden zwei Vögel dieser Rasse angeboten. Der erste, ein wildgefangener Jungfalke, weckte starkes Interesse und wurde für 450.000 Riyal verkauft. Ein zweiter, bereits trainierter adulter Mongolischer Falke, erzielte 400.000 Riyal.

In diesem Jahr wurde auf der Ausstellung erstmals ein eigener Bereich für Mongolische Falken eingerichtet.

Den Abschluss des Abends bildete die Versteigerung eines jungen Wanderfalken aus dem Zuchtprogramm der Region Asir. Dieser wurde im Rahmen der Auktion des Saudi Falcons Club 2025 für einheimische Zuchtfalken angeboten und für 85.000 Riyal verkauft.

Die erstmalige Einrichtung eines speziellen Bereichs für Mongolische Falken auf der Ausstellung unterstreicht das hohe Ansehen, das diese Vögel bei Falknern im Königreich und der gesamten Region genießen. Sie sind bekannt für ihre hohe Qualität, große Statur, breite Flügelspannweite und starke Ausdauer. Hinzu kommt ihre Farbvielfalt, die von hellem Weiß bis zu dunklem Braun reicht, was sie zu einer der beliebtesten Arten bei Hobby- und Berufsfalknern macht.

Der Club bietet den Falknern ein Paket aus Dienstleistungen und Einrichtungen an, darunter Transport, Unterkunft und die Abwicklung der Verkaufsformalitäten. Zudem wird die Auktion über Fernsehsender übertragen. Am Ende der Veranstaltungstage werden Preise an Falkner vergeben, um dieses traditionelle Hobby zu unterstützen und wirtschaftlich sowie gesellschaftlich weiterzuentwickeln.

Bereich für Mongolische Falken

Der Bereich für Mongolische Falken bezieht sich auf die traditionelle Falknerei der kasachischen Adlerjäger im Altai-Gebirge der Westmongolei. Diese jahrhundertealte, von Generation zu Generation weitergegebene Kulturpraxis beinhaltet die Jagd mit trainierten Steinadlern, hauptsächlich in den Wintermonaten. Sie repräsentiert eine einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Vogel und ist von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.

Saudi International Falcon and Hunting Exhibition 2025

Die Saudi International Falcon and Hunting Exhibition ist eine jährliche Veranstaltung, die die tief verwurzelte Tradition der Falknerei auf der Arabischen Halbinsel feiert. Die Ausgabe 2025 setzt dieses Erbe fort und präsentiert Falken, Jagdausrüstung und Kunsthandwerk, während sie gleichzeitig Naturschutzbemühungen fördert. Sie dient als wichtiges kulturelles und gesellschaftliches Treffen, das die historische Bedeutung der Falknerei in der beduinischen und saudischen Kultur hervorhebt.

Riyadh Exhibition and Convention Center

Das Riyadh Exhibition and Convention Center ist eine bedeutende Veranstaltungsstätte für internationale Messen, Konferenzen und kulturelle Events in der Hauptstadt Saudi-Arabiens. Es wurde gegründet, um die wirtschaftliche Diversifizierung des Königreichs zu unterstützen, und spielte eine wichtige Rolle für das Wachstum der Wirtschafts- und Tourismussektoren. Das Zentrum ist nach wie vor ein Dreh- und Angelpunkt für die Pflege internationaler Geschäftsbeziehungen und die Präsentation von Innovationen.

Mongolische Falken

Die mongolische Falknerei ist eine traditionelle Praxis mit tiefen kulturellen Wurzeln, die historisch für die nomadische Jagd und das Überleben in der Steppe lebenswichtig war. Diese uralte Kunst, die die Abrichtung von Adlern und Falken umfasst, wurde über Generationen weitergegeben und repräsentiert eine tiefe Partnerschaft zwischen Mensch und Vogel. Sie wurde von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt, was ihre Bedeutung für die mongolische Identität unterstreicht.

Wanderfalke

Der Wanderfalke ist kein spezifischer Ort oder eine kulturelle Stätte, sondern eine Greifvogelart, die weltweit verbreitet ist. Historisch gingen seine Populationen in der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund von Pestizidvergiftungen stark zurück, aber Schutzbemühungen und gesetzliche Regelungen führten zu einer bemerkenswerten Erholung. Er gilt heute als eine gefeierte Erfolgsgeschichte des Artenschutzes und ist bekannt als das schnellste Tier der Welt, das im charakteristischen Sturzflug Geschwindigkeiten von über 320 km/h erreicht.

Zuchtprogramm der Region Asir

Das Zuchtprogramm der Region Asir ist eine Naturschutzinitiative im Südwesten Saudi-Arabiens, die sich auf den Erhalt und die Wiederbelebung der einheimischen Nutztierrassen der Region konzentriert, insbesondere von einheimischen Schafen und Ziegen. Es wurde ins Leben gerufen, um den Rückgang dieser robusten, lokal angepassten Tiere zu bekämpfen, die ein integraler Bestandteil des kulturellen Erbes und des traditionellen Hirtenlebens der Bevölkerung von Asir sind. Das Programm arbeitet daran, die Genetik der Herden zu verbessern und örtliche Züchter dabei zu unterstützen, diesen wichtigen Aspekt ihres landwirtschaftlichen Erbes zu bewahren.

Saudi Falcons Club 2025

Der Saudi Falcons Club ist eine Kultureinrichtung, die sich dem Erhalt der alten arabischen Tradition der Falknerei widmet. Er wurde im Rahmen der saudischen Vision 2030 zur Förderung des nationalen Erbes gegründet und veranstaltet Events, Schulungen und die renommierte Auktion des Saudi Falcons Club. Bis 2025 soll seine Rolle bei der Würdigung und Erhaltung dieses wichtigen Aspekts der beduinischen Kultur weiter gestärkt werden.

Malham

Malham ist ein Dorf in den Yorkshire Dales in England, bekannt für seine dramatische Kalksteinlandschaft. Zu seinen markanten Merkmalen gehören Malham Cove, eine gewaltige, gekrümmte Kalksteinklippe, die von einem schmelzenden Gletscher geformt wurde, und das nahe gelegene Gordale Scar, eine tiefe Kalksteinschlucht. Die Geologie der Region und ihre Geschichte der Schafzucht haben sowohl ihre natürliche Schönheit als auch ihr kulturelles Erbe geprägt.