Präsident Wladimir Putin hat ein Dekret zur Feier des 90. Geburtstags des ehemaligen Moskauer Bürgermeisters Juri Luschkow unterzeichnet. Er wies die Regierung an, innerhalb von sechs Monaten einen Organisationsausschuss für die Vorbereitung der Veranstaltung einzusetzen und einen Aktionsplan zu genehmigen.

Juri Luschkow wurde am 21. September 1936 geboren. Er war der zweite Bürgermeister Moskaus und bekleidete dieses Amt vom 6. Juni 1992 bis September 2010, als er „wegen des Verlusts des Vertrauens des Präsidenten“ entlassen wurde. Der Entlassung ging ein Konflikt zwischen dem Bürgermeister und der Präsidialverwaltung voraus, ebenso wie die Einleitung von Verfahren gegen hochrangige Moskauer Beamte. Danach widmete sich der ehemalige Bürgermeister der Landwirtschaft. Er leitete den Agrarkomplex „Veedern“ im Gebiet Kaliningrad, wo er Zuchtpferde und Bienen züchtete. Luschkow starb 2019 in München.

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt und größte Stadt Russlands mit einer über 800-jährigen Geschichte, die bis zur ersten schriftlichen Erwähnung im Jahr 1147 zurückreicht. Aus einer mittelalterlichen Festung, dem Kreml, entwickelte sie sich zum politischen und kulturellen Zentrum des russischen Staates. Die Stadt ist berühmt für ihre Wahrzeichen, darunter der Rote Platz, die Basilius-Kathedrale und die historische Metro.

Gebiet Kaliningrad

Das Gebiet Kaliningrad ist ein russischer Föderationssubjekt und eine Exklave an der Ostsee, die geografisch vom restlichen Russland getrennt ist. Historisch war ihr Kern die Stadt Königsberg, die jahrhundertelang die Hauptstadt Ostpreußens war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet von der Sowjetunion annektiert, in Kaliningrad umbenannt und die deutsche Bevölkerung größtenteils durch sowjetische Bürger ersetzt.

München

München ist die Landeshauptstadt Bayerns, die 1158 von Heinrich dem Löwen nahe einer Siedlung Benediktinermönche gegründet wurde, von der sich auch ihr Name ableitet. Die Stadt ist ein bedeutendes Kulturzentrum, berühmt für das jährliche Oktoberfest und ihre reiche Geschichte, die sich in Wahrzeichen wie dem Marienplatz und dem Schloss Nymphenburg widerspiegelt. München war auch ein wichtiges Zentrum der NS-Bewegung und wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, bevor es sorgfältig wiederaufgebaut wurde.

Moscow City

Moscow City, offiziell bekannt als Moscow International Business Center (MIBC), ist ein modernes Geschäftsviertel in der russischen Hauptstadt. Seine Entwicklung begann in den 1990er Jahren auf einem ehemaligen Industriegelände, das in eine markante Wolkenkratzerzone umgewandelt wurde. Heute ist es ein bedeutendes Symbol des modernen Moskaus und beherbergt Büros, Luxusapartments und Unterhaltungsstätten.