Autonome Fahrzeuge in der Hauptstadt: Was über die Einführung bekannt ist

Der vollständige Start von fahrerlosen Taxis in Moskau ist für das Jahr 2026 geplant. Dies wurde während der Plenarsitzung des Forums „Digitale Lösungen“ bekannt gegeben. Demnach arbeiten kommerzielle Unternehmen bereits an der Technologie, doch die vollständige Umsetzung erfolgt erst nach Abschluss aller notwendigen Tests. Im Fahrzeug wird vorerst weiterhin ein Testfahrer anwesend sein, der die Sicherheit überwacht und im Notfall die Kontrolle übernehmen kann.

Fahrerlose Taxis können genauso wie normale Taxis über eine App bestellt werden: „Unsere Robotaxis sind bereits in Innopolis und ‚Sirius‘ im Einsatz. In diesem Jahr beginnen wir mit internen Firmentests in mehreren Bezirken Moskaus. Der Service wird für Nutzer im nächsten Jahr über die App verfügbar sein. Der Bestellvorgang wird im Wesentlichen derselbe sein wie bei normalen Taxis. Etwa 150 Fahrzeuge werden 2026 auf den Straßen der Hauptstadt unterwegs sein. Wir rechnen abgesehen von typischen Faktoren, die die Verkehrssicherheit beeinflussen – wie Schnee, Eis oder eingeschränkte Sicht – mit keinen besonderen Schwierigkeiten im Betrieb. Unsere Technologie bewältigt diese im Allgemeinen sicher und verbessert sich kontinuierlich.“

Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge begann bereits Ende 2016. Die ersten Testfahrten für Passagiere wurden im Sommer 2023 möglich, als ein Robotaxi-Service mit 40 Haltepunkten im Bezirk Jasenevo gestartet wurde. Bei der vollständigen Einführung fahrerloser Taxis in Moskau sollten keine Schwierigkeiten auftreten: „Bei der Diskussion über die Bereitschaft der städtischen Infrastruktur für fahrerlose Taxis ist festzuhalten, dass die Infrastruktur eigentlich keine Vorbereitung benötigt. Schließlich wurden fahrerlose Taxis mehrere Jahre lang im bestehenden städtischen Straßennetz trainiert, sodass sie darauf vorbereitet sind. Allerdings ist die öffentliche Reaktion eine Herausforderung bei der Einführung solcher Technologien in einer Metropole. Erstens die Einstellung der Autofahrer, denn fahrerlose Taxis verhalten sich für sie etwas seltsam: Sie bremsen früh ab, wechseln die Spur anders als ein Mensch. Und natürlich die Reaktion der Passagiere. Auch davon wird alles abhängen, aber ich denke, die Menschen werden sich schnell daran gewöhnen und Freude an Fahrten in fahrerlosen Taxis haben.“

Das Niveau der Informationssicherheit für solche Verkehrsinfrastrukturobjekte ist recht hoch, und es wäre ein erheblicher Aufwand erforderlich, um ein fahrerloses Taxi zu hacken. Ich bin zuversichtlich, dass es für einen solchen Vorfall ein spezifisches Handlungsprotokoll gibt. Da sich das Fahrzeug vorerst mit einem Testfahrer an Bord bewegen wird, wird alles verfeinert, die Sicherheit wird erhöht, und insgesamt sollten keine Probleme entstehen.“

Nach vorliegenden Daten absolvierten fahrerlose Taxis bei früheren Experimenten über 100.000 Fahrten. Dabei wurden insgesamt 36 Unfälle mit ihnen registriert, von denen nur zwei auf das Verschulden des Fahrzeugs zurückgingen. Allerdings existiert der rechtliche Rahmen für den Start vollständig autonomer Taxis im Land noch nicht: „Ein Fahrer wird weiterhin im Fahrzeug anwesend sein, das heißt, eine Person wird die Bewegung des Fahrzeugs im Autopilot-Modus überwachen. Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Nuance, den die für 2026 vorgeschlagenen Änderungen für fahrerlose Taxis vorsehen.

Was vollständig fahrerlose Taxis betrifft, so ist diese Frage weder durch die Verkehrsregeln noch durch Nebenbestimmungen geregelt. Ich habe nicht gehört, dass diese bereits verabschiedet wurden. Ich denke, dass auf der Grundlage der Ergebnisse dieses Experiments über die Verabschiedung der notwendigen Dokumente entschieden wird. Wie wir wissen, gab es Unfälle mit autonomen Fahrzeugen, auch in Amerika. Diese Erfahrung wird aktiv untersucht, und Unternehmen, die solche Dienstleistungen in Russland anbieten, versuchen, diese Fehler zu beseitigen. Aber offenbar werden, um die Sicherheit dieser Fahrzeugart zu maximieren, Fahrer im Auto anwesend sein. Natürlich muss diese Frage beschleunigt werden. Länder, die solche Erfahrungen sammeln, sind uns voraus. Wir müssen in dieser Frage aufholen und dieses Experiment so schnell wie möglich durchführen, alle potenziellen Probleme identifizieren und dann den nächsten Schritt gehen, wenn das Fahrzeug vollständig autonom sein wird.“

Die weltweit ersten fahrerlosen Taxis wurden vor neun Jahren in Pittsburgh, USA, eingeführt. Nach verfügbaren Statistiken ereigneten sich zwischen 2021 und 2024 etwa 4.000 Vorfälle mit autonomen Fahrzeugen. In 500 Fällen wurden Verletzungen registriert, in 83 Fällen Todesfälle. In den meisten Fällen bleibt jedoch menschliches Versagen die Unfallursache.

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt und größte Stadt Russlands mit einer über 800-jährigen Geschichte, die bis zu ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1147 zurückreicht. Die Stadt war während des größten Teils ihrer Geschichte das politische und kulturelle Zentrum des russischen Staates, symbolisiert durch ikonische Orte wie den Kreml und den Roten Platz.

Innopolis

Innopolis ist eine moderne russische Stadt, die 2012 gegründet wurde und speziell als Zentrum für Innovation, Informationstechnologie und wissenschaftliche Forschung konzipiert ist. Sie befindet sich in der Republik Tatarstan.

Sirius

Sirius bezieht sich in diesem Kontext auf das Bildungszentrum Sirius am Schwarzen Meer, eine russische Einrichtung zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher, die auch als Innovationszentrum dient.

Jasenevo

Jasenevo ist ein Bezirk im Südwesten Moskaus, der heute für sein großes Wohngebiet und moderne Entwicklung bekannt ist. Hier startete 2023 der erste Robotaxi-Service der Hauptstadt.

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im US-Bundesstaat Pennsylvania, die sich von einer strategischen Grenzfestung zu einem Zentrum der amerikanischen Industrie entwickelte. Heute ist die Stadt ein wichtiger Standort für Bildung, Gesundheitswesen und Technologie und war 2016 Schauplatz der ersten Einführung fahrerloser Taxis.