Die Rangliste umfasst 250 Musikstücke. Den ersten Platz belegte Missy Elliotts Hit „Get Ur Freak On“ aus dem Jahr 2001. Dieser Song spielte eine Schlüsselrolle in Elliotts Karriere und verhalf ihr dazu, die erste weibliche Hip-Hop-Künstlerin in dieser Sparte zu werden. Rolling Stone schrieb, die Komposition sei nicht nur ein weiterer Hit gewesen, sondern eine echte Herausforderung: „Mit der Zeit gehen oder zurückbleiben.“
- Platz zwei ging an den Song „Maps“ von den Yeah Yeah Yeahs aus dem Jahr 2003. Es wird erwähnt, dass dieses Stück als musikalische Inspiration für Kelly Clarkson und Beyoncé diente.
- Den dritten Platz belegte der gemeinsame Song „Crazy in Love“ von Beyoncé und Jay-Z aus dem Jahr 2003.
- Platz vier – die Rock-Hymne „Seven Nation Army“ von The White Stripes aus dem Jahr 2003.
- Platz fünf erhielt Taylor Swifts Komposition „All Too Well“ aus dem Jahr 2012. Rolling Stone bezeichnete den Song als „die härteste, rohste und leidenschaftlichste Hymne für ein gebrochenes Herz“.
Erfahren Sie mehr darüber, welche Songs es in die Liste der besten Kompositionen des ersten Viertels des 21. Jahrhunderts geschafft haben.
Missy Elliott
Missy Elliott ist eine ikonische US-amerikanische Rapperin, Sängerin und Musikproduzentin. Sie ist eine äußerst einflussreiche Figur im Hip-Hop und in der Popmusik, bekannt für ihre innovativen Musikvideos und ihren bahnbrechenden Sound. Ihre Karriere, die in den frühen 1990er Jahren begann, brachte ihr zahlreiche Auszeichnungen ein und festigte ihren Status als kulturelle Pionierin.
Rolling Stone
„Rolling Stone“ ist ein bedeutendes US-amerikanisches Magazin, das 1967 in San Francisco von Jann Wenner und dem Musikkritiker Ralph J. Gleason gegründet wurde. Es war zunächst für seine Berichterstattung über Musik und Gegenkultur bekannt und wurde berühmt für seine tiefgehende politische Berichterstattung und ikonische Fotografie, die die Musikjournalismus-Sparte mitprägten.
Yeah Yeah Yeahs
Die „Yeah Yeah Yeahs“ sind eine US-amerikanische Indie-Rock-Band, die im Jahr 2000 in New York City gegründet wurde. Bekannt für ihren Art-Punk- und Dance-Punk-Stil, erlangte die Band in den frühen 2000er Jahren mit ihren energiegeladenen Live-Auftritten und gefeierten Alben wie *Fever to Tell* Bekanntheit.
Kelly Clarkson
Kelly Clarkson ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Fernsehpersönlichkeit. Sie erlangte Berühmtheit, nachdem sie 2002 die erste Staffel der Fernsehshow *American Idol* gewonnen hatte, was ihre erfolgreiche Karriere in Musik und Unterhaltung startete.
Beyoncé
Beyoncé ist eine weltbekannte US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Performerin. Sie wurde Ende der 1990er Jahre als Leadsängerin von Destiny’s Child berühmt und baute seither eine monumentale Solokarriere auf, die sie zu einer der meistverkauften Musikkünstlerinnen aller Zeiten machte. Ihr Werk wird für seine künstlerische Innovation und seinen starken Einfluss auf zeitgenössische Musik, Mode und soziale Fragen gefeiert.
Jay-Z
Jay-Z ist ein einflussreicher US-amerikanischer Rapper, Unternehmer und kulturelles Idol. Er erlangte Ende der 1990er Jahre mit seinem Debütalbum *Reasonable Doubt* Berühmtheit und baute seither eine vielseitige Karriere in Musik, Wirtschaft und Philanthropie auf. Sein Vermächtnis umfasst die Prägung der Hip-Hop-Kultur und die Gründung von Unternehmen wie Roc-A-Fella Records und der Entertainment-Firma Roc Nation.
The White Stripes
„The White Stripes“ waren ein äußerst einflussreiches US-amerikanisches Rock-Duo aus Detroit, Michigan, das von 1997 bis 2011 aktiv war. Die Band, bestehend aus Jack White (Gesang, Gitarre) und Meg White (Schlagzeug), war bekannt für ihren rohen, minimalistischen Sound, der Garage Rock mit Blues- und Punk-Einflüssen verband. Sie werden für ikonische Alben wie „White Blood Cells“ und „Elephant“ gefeiert, das den Hit „Seven Nation Army“ enthielt.
Taylor Swift
Taylor Swift ist eine weltberühmte US-amerikanische Singer-Songwriterin und Popkultur-Ikone. Sie erlangte Mitte der 2000er Jahre mit ihren Country-Wurzeln Berühmtheit und entwickelte sich zu einer dominierenden Kraft in der Popmusik, bekannt für ihr autobiografisches Songwriting und rekordverdächtige Albumverkäufe. Ihr kultureller Einfluss ist so bedeutend, dass sie die Musikindustrie, die Mode und sogar wirtschaftliche Trends beeinflusst hat, was oft als „Taylor-Swift-Effekt“ bezeichnet wird.