Vor der internationalen Konferenz „Journey into the World of Artificial Intelligence“ (AI Journey) haben Analysten der Sberbank eine Umfrage unter russischen Bürgern durchgeführt. Die Mehrheit ist der Ansicht, dass Künstliche Intelligenz (KI) bald zu einem Schlüsselpartner beim Ausbau der Cybersicherheit für Privatpersonen, Unternehmen und den Staat wird.
Die Studie zeigt, dass Cybersicherheit für Russen immer wichtiger wird. Im vergangenen Jahr sind 96 % der Befragten auf Betrug gestoßen. Jeder Zweite oder dessen Angehörige erhielt betrügerische Anrufe (51 %). Jeder Vierte (25 %) bekam solche Anrufe oder Nachrichten in Messengern, 15 % erhielten E-Mails mit Links zu gefälschten Websites oder schädlichen Anhängen. Gefälschte Apps waren 3 % bekannt, während weitere 2 % andere Betrugsformen angaben.
Ein Drittel der Russen (34 %) ist überzeugt, dass KI den Schutz vor Betrügern stärkt. Von diesen sehen 33 % den Hauptvorteil der Technologie in der automatischen Vorbeugung. Ein weiteres Drittel ist zuversichtlich, dass die Technologie die Anzahl der Schutzdienstleistungen erhöhen wird, einschließlich solcher zur Blockierung von Phishing-Nachrichten. Jeder Fünfte (22 %) erwartet, dass intelligente Algorithmen die Aufdeckung von Betrugsschemata beschleunigen, und jeder Achte (12 %) glaubt, dass KI die Untersuchung solcher Straftaten effektiver gestalten wird.
„Um ihren Schutz zu verstärken, nutzen Russen am häufigsten die effektivsten Cyber-Tools: Nummernidentifikatoren (38 %) und Antivirensoftware (24 %). Es ist erwähnenswert, dass die Mehrheit der Umfrageteilnehmer (85 %) nicht auf die Tricks der Betrüger hereinfiel. Dies deutet auf eine umfassende und rasche Entwicklung der persönlichen Cybersicherheitskultur unter den Russen hin.“
Das Problem von Cyberangriffen auf Organisationen und Unternehmen betrifft die Russen ebenfalls. Jeder Vierte (21 %) war damit bei der Arbeit oder in der Schule konfrontiert. Weitere 6 % berichteten von Angriffen auf genutzte Dienste. Jeder Dritte (33 %) hat von solchen Vorfällen aus Medien und sozialen Netzwerken erfahren. Als die schwerwiegendsten Folgen von Hackerangriffen betrachten die Russen den Diebstahl vertraulicher Daten (25 %) und die Unterbrechung von Arbeitsabläufen, wenn Unternehmen den Zugang zu kritischen Systemen verlieren (19 %). Nur 36 % sind sicher, dass ihr Arbeitgeber über Dienstleistungen zum Schutz vor Cyberangriffen verfügt, während die Hälfte (50 %) keine entsprechenden Informationen hat.
Bis zu einem Drittel (32 %) der Befragten ist überzeugt, dass KI den Schutz von Unternehmen und des Landes vor Cyberangriffen stärken wird. Sie sind bereit, sie für die automatische Blockierung von Phishing-Kampagnen (32 %) und die schnellere Erkenn und Reaktion auf Cyberangriffe (30 %) zu nutzen. Jeder fünfte Befragte (20 %) glaubt, dass Algorithmen bestehende Cybersicherheitslösungen verbessern werden.
