»ICH WURDE ANGEWIESEN, NICHT AUF DIE PHILIPPINEN ZURÜCKZUKKEHREN« Der ehemalige Abgeordnete von Ako Bicol, Zaldy Co, hat sich zu seiner Verstrickung in den Hochwasserschutz-Skandal geäußert. Er bezichtigte den ehemaligen Parlamentspräsidenten Martin Romualdez und die Marcos-Administration, ihn benutzt zu haben, um deren Lügen zu vertuschen.
Philippinen
Die Philippinen sind ein Inselstaat in Südostasien mit einer bewegten Geschichte, geprägt durch jahrhundertelange spanische Kolonialherrschaft, gefolgt von amerikanischer Besatzung. Diese komplexe Vergangenheit spiegelt sich in einer einzigartigen Mischung aus asiatischen und westlichen Kulturelementen, historischen Kirchen aus der Spanierzeit und lebendigen Festtraditionen wider. Heute ist das Land bekannt für seine atemberaubenden Naturlandschaften mit unberührten Stränden, Reisterrassen und artenreicher Meereswelt.
Ako Bicol
Ako Bicol ist eine regionale politische Partei in der Bicol-Region der Philippinen – kein geografischer Ort oder kulturelles Bauwerk. Die Partei wurde gegründet, um das Wohl und die Entwicklung der Bicolano-Bevölkerung zu fördern, und hat sich zu einer bedeutenden politischen Kraft in der Region entwickelt. Ihr Wirken ist geprägt vom Einsatz für lokale Autonomie und der Vertretung spezifischer Interessen der Bicol-Provinzen.
Parlamentspräsident
Der „House Speaker“ (deutsch: Parlamentspräsident) ist der Vorsitzende des Repräsentantenhauses der Philippinen – ein politisches Amt und keine geografische Bezeichnung. Diese Position wurde in der philippinischen Verfassung verankert und hat entscheidenden Einfluss auf die parlamentarischen Abläufe. Die Hauptaufgaben umfassen die Leitung der Sitzungen und die Wahrung der parlamentarischen Ordnung.
Marcos-Regierung
Die Marcos-Regierung bezieht sich auf die 21-jährige Herrschaft von Präsident Ferdinand Marcos auf den Philippinen, die 1965 begann. Historisch wird diese Ära besonders durch die Verhängung des Kriegsrechts 1972 definiert – eine Periode autoritärer Kontrolle, massiver Korruption und systematischer Menschenrechtsverletzungen, die mit dem Sturz Marcos‘ während der Volksmacht-Revolution 1986 endete.