Um das Interesse an naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu wecken, wird die Initiative „Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Tokio“, die vor drei Jahren im Sommer gestartet wurde, kontinuierlich ausgebaut. Von Programmen für Grund-, Mittel- und Oberschüler bis hin zu Umschulungskursen für Berufstätige wächst das Angebot – unterstützt durch Unternehmenskooperationen. Auch eine internationale Expansion wird derzeit erwogen.
Steigende Teilnehmerzahlen: Schüler und Berufstätige gleichermaßen
„Kann Licht durch Finger hindurchscheinen?“
Während des Online-Workshops „Messung von Pulswellen“ am 26. und 27. Juli, veranstaltet von der Metaverse-Ingenieursfakultät der Universität Tokio, stellten junge Teilnehmer solche Fragen. Auf dem Bildschirm demonstrierte Associate Professor Keiichi Nakagawa, wie er eine Lichtquelle an seine Hand hielt, die sich rot färbte. „Sie sehen die Farben, die nicht absorbiert wurden“, erklärte er.
Seit dem Start im Herbst 2022 wurde dieser Workshop viermal durchgeführt und zog rund 450 Teilnehmer an. Die Themen reichen von menschlicher Physiologie über Spektroskopie und Flammentests bis hin zu arteriellem Blut. Die Teilnehmer lernen dabei, Pulswellen zu messen und erhalten eine Einführung in entsprechende Softwaretools.
Die Metaverse-Ingenieursfakultät der Universität Tokio wurde im September 2022 gegründet, um dem Mangel an Digitalisierungsfachkräften (DX) entgegenzuwirken. Sie bietet Lernmöglichkeiten in den Bereichen Ingenieurwesen und IT und fördert Diversität sowie Inklusion.
Programme wie dieser Jugendworkshop…