7,54 Millionen präzise Leads! Conversion-Raten verdreifacht! Minutengenaue Services umgesetzt! Das „Geheimrezept“ für digitales Vermögensmanagement in Wertpapierfirmen ist da!
Der chinesische Wertpapierverband hat kürzlich 19 herausragende Beispiele für digitales Vermögensmanagement von Wertpapierfirmen veröffentlicht, die eine KI-gesteuerte Branchentransformation in vollem Gange zeigen!
Schluss mit der „Einheitsgröße“-Ratespiel! Big Data und KI-Modelle ermöglichen es Wertpapierfirmen, „Gedanken zu lesen“ und die Bedürfnisse von Millionen Anlegern präzise zu erfassen. Mit politischem Rückenwind, technologischen Wellen und erwachendem Kundenbewusstsein als dreifache Katalysatoren hat sich digitales Vermögensmanagement von einem „Wahlfach“ zu einer Überlebensnotwendigkeit entwickelt!
Diese 19 Fallstudien zeigen: Von KI, die Kundenbedürfnisse versteht, über intelligente Tools für Berater bis hin zu operativen Revolutionen, die Kosten senken und Effizienz verdoppeln – die digitale Transformation gestaltet jeden Aspekt des Vermögensmanagements neu. Steigende Effizienz, neu erfundene Erfahrungen und weiterentwickelte Geschäftsmodelle – diese „digitalen Pioniere“ zeichnen ein neues Paradigma für das Vermögensmanagement!
KI-Gedankenlesen: Wie entstehen 7,54 Millionen Leads? Milliarden Bedürfnisse entschlüsselt
Big Data, Cloud Computing und AIGC-Modelle reduzieren nicht nur Servicekosten, sondern ermöglichen Wertpapierfirmen auch eine massenhafte Kundenabdeckung und präzise Operationen, was die Branche in Richtung intelligenter und personalisierter Services treibt.
Als Pionier hat Guotai Haitong das Junhong Lingxi-Wertpapier-Modell mit Milliarden von Parametern gestartet und vier Kernplattformen etabliert, um 6,3 Millionen Kunden innovative Services über den gesamten Investitionszyklus hinweg zu bieten – die Grundlage für den digitalen Service-Rahmen der Branche.
Nach technologischen Vorarbeiten wird die präzise Erfassung von Kundenbedürfnissen entscheidend. Traditionelle Modelle scheitern oft daran, echte Kundenabsichten zu erkennen, da sie auf strukturierten Verhaltensdaten basieren. Xiangcai Securities durchbrach diese Grenze: Ihr Projekt zur Erkennung von Kundenabsichten integriert strukturierte Daten (z.B. Verhaltensverfolgung) und unstrukturierte Daten (z.B. Anrufaufzeichnungen) und nutzt die semantische Verständnisfähigkeit und multimodale Analyse großer Modelle, um ein umfassendes Absichtserkennungssystem aufzubauen. Seit Januar 2024 wurden fast 7,54 Millionen Marketing-Leads generiert, die 1,28 Millionen Kunden abdecken. Achthundert Mitarbeiter nutzen die „Xiang Butler App“ für die Nachverfolgung – ein Wechsel von „geratenen Bedürfnissen“ zu „präzise identifizierten Bedürfnissen“.
Von der Bedürfniserkennung bis zur Servicebereitstellung beeinflusst die Granularität der Kundenprofile direkt die Servicequalität. Früher stießen Wertpapierfirmen auf Kundenmisstrauen durch „Einheitsgrößen“-Services, doch die tiefgreifende Anwendung von Big Data hat dieses Problem gelöst. Guojin Securities führte eine branchenführende CDP-Plattform (Client Data Platform) ein, die Kundentags durch Datenintegration, Umfragen und manuelle Kennzeichnung anreichert und selbstbediente Zielgruppensegmentierung sowie automatische Kennzeichnung ermöglicht. Service-Mitarbeiter können nun Kundenfilterung und Daten-Push ohne technisches Fachwissen durchführen, was die Dateneffizienz erheblich verbessert. CITIC Securities ging noch weiter und baute ein vierdimensionales Tagging-System mit über 3.000 Attributen und eine dreidimensionale Operationsplattform auf. In Szenarien wie Kundengeldern und Reaktivierung inaktiver Kunden verdreifachten sich die Conversion-Raten, und die Aktivierungseffizienz verdoppelte sich nahezu – eine präzise Angebots-Nachfrage-Abgleichung.
Präzises Profiling ermöglicht Service-Staffelung, während ein wissenschaftliches Kundenklassifizierungssystem der Schlüssel zu differenzierten Services ist. In Wertpapierservices ist Risikoeignung ebenso entscheidend wie Bedürfnisabgleich – Kunden unterscheiden sich stark in Risikotoleranz und Anlagezielen und benötigen maßgeschneiderte Services. Das „Yangtze Dragon“-System von Changjiang Securities klassifiziert Kunden in fünf Stufen nach „Vermögen + Wert“ und 15 Gruppen nach Handels-, Vermögensverwaltungs- oder Allokationspräferenzen und bildet einen Rahmen aus „standardisierten Produkten + kundenspezifischen Services“. Durch Service, Intelligenz und Risikoanpassung werden Kunden mit passenden Services verbunden. Dongwu Securities konzentriert sich auf Risikoniveaus, Vermögensgröße und Servicebedürfnisse, unterstützt durch KI-Modelle in der Plattformentwicklung.
Berater-„Plugins“ aktiviert! Wie intelligente Tools die Effizienz steigern
Angetrieben durch digitale Technologien beschleunigen Wertpapierfirmen Produkt- und Geschäftsmodellinnovation. Tools wie Robo-Advisors und algorithmischer Handel erfüllen nicht nur vielfältige Kundenbedürfnisse, sondern treiben die Branche auch vom traditionellen Brokerage zum umfassenden Vermögensmanagement.
Die digitale Ermächtigung von Beratern ist ein zentraler Ausgangspunkt. Huatai Securities schuf „Liao TA“, eine dedizierte Beratungsplattform mit vollständiger digitaler Unterstützung, die den Fokus von „Produktverkauf“ auf „Kundenbindung“ verlagert. Später wurde „Wen TA“ eingeführt, ein KI-gestütztes Q&A-System. Guotou Securities konzentrierte sich auf Brokerage-Transformation und bildete ein Smart-Trading-Team, das Alpha-T-Strategien und quantitative Tools anbietet. Algorithmen ermöglichen schnelle Handelsanpassungen, helfen Beratern bei der Optimierung des Timings und reduzieren Kosten, während intelligente Risikoüberwachung professionelle Unterstützung bietet.
Von der Beraterermächtigung bis hin zu vollständigen Kunden-Servicezyklen kombinierte Guotai Haitong Technologie mit professioneller Beratung. Die Analyse von fünf Jahren Daten von 3,3 Millionen Kunden ermöglichte…