Einzelner Rotor erreicht erfolgreich 55.000 U/min
55.000 Umdrehungen pro Minute – dies markiert einen bedeutenden Technologiesprung für den Antriebsmotor, das „Herzstück“ von Elektrofahrzeugen. Kürzlich hat ein von der Haina Chuan Company, einem Tochterunternehmen der BAIC Group, eigenentwickelter Rotor für Elektroauto-Antriebsmotoren erfolgreich die ultrahohe Drehzahl von 55.000 U/min erreicht und wurde von einer autoritativen Stelle zertifiziert. Die Drehzahl des Rotors hat damit das derzeitige Spitzenniveau in der Branche erreicht.
Die Motordrehzahl ist eine Schlüsselkennzahl für die Leistungsfähigkeit des Antriebsstrangs eines Elektrofahrzeugs. Bei aktuell erhältlichen Elektrofahrzeugen liegen die höchsten Motordrehzahlen typischerweise im Bereich von etwa 20.000 bis 30.000 U/min. „Eine höhere Drehzahl kann nicht nur die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs erhöhen, sondern auch Volumen und Gewicht des Motors effektiv optimieren und so die Reichweite bei Autobahngeschwindigkeit verbessern“, so ein Unternehmenssprecher.
Ein Durchbruch in der Rotortechnologie erfordert umfassende Kompetenzen in den Bereichen Materialentwicklung, Strukturdesign und Präzisionsfertigung – Herausforderungen, die Punkt für Punkt gelöst werden müssen.
Im Bereich Materialien entwickelten die Techniker des Unternehmens erfolgreich einen hochleistungsfähigen Siliziumstahl, der eine solide Grundlage für den stabilen Hochlaufbetrieb des Motors schafft. Bei Struktur und Verfahrensdesign ermöglichten die Carbonfaser-Wickeltechnologie sowie die Optimierung und Erforschung der Topologie der Rotorstruktur eine weitere Drehzahlerhöhung. In der Fertigungsphase sorgt die präzise Kontrolle des Rotorgewichts dafür, dass der Motor auch bei Extremdrehzahlen ruhig läuft; Leistung und Gesamtzuverlässigkeit wurden um etwa 5 % gesteigert.
Diese Technologiesprünge entstanden im Werk von Haina Chuan im Beijing Economic-Technological Development Area, in dem bereits mehrere Motormodelle in Serie produziert wurden. Es handelt sich um das erste Automobilmotor-Projekt Pekings, das eine entscheidende Lücke in der Pekinger Elektrofahrzeug-Industriekette für den Bereich Motor und Leistungselektronik schließt.
Die nun erreichten 55.000 U/min beziehen sich auf die Drehzahl des Einzelrotors. Der Rotor ist jedoch nur eine von vielen Komponenten im elektrischen Antriebsstrang; seine Aufgabe ist es, den Motor zu drehen und so das Fahrzeug anzutreiben. Auch wenn bis zur Serienreife des kompletten Antriebsstrangs noch einige Schritte verbleiben, legt der Drehzahldurchbruch beim Einzelrotor die Grundlage für künftig höhere Motordrehzahlen und wird voraussichtlich die Fahrleistungen der Fahrzeuge steigern.
Die Erprobung und Validierung des Ultrahochgeschwindigkeits-Rotors ist der erste Schritt auf dem Weg zum Ultrahochgeschwindigkeits-Antriebsstrang. „Nach diesem ersten Schritt werden wir nun untersuchen, wie wir Schlüsseltechnologien wie Lager, Getriebe und Steueralgorithmen, die zum Ultrahochgeschwindigkeits-Rotor passen, durchbrechen können, um letztendlich auf Systemebene ultrahohe Drehzahlen bei ultrakompakter Bauform zu erreichen“, so der Sprecher weiter.
Über Elektrofahrzeuge hinaus wird diese Technologie auch für Anwendungen in Geräten der Niedrigflugwirtschaft, wie z.B. elektrischen Senkrechtstartern, erprobt, um aviatische Zuverlässigkeitsanforderungen zu erfüllen. Als Kernkomponenten-Plattform der BAIC Group hat Haina Chuan schrittweise eigene Full-Stack-Entwicklungskompetenzen für Schlüsselsysteme – including spezielle Hybridgetriebe, Antriebsstrangmodule, Motoren und Motorcontroller – aufgebaut. Verwandte Produkte sind seit diesem Jahr serienreif und haben Kundenaufträge erhalten, deren Gesamtvolumen über die Lebensdauer 27 Milliarden Yuan übersteigt.