Shenzhen News Network, 20. September 2025 Wie auf der Internationalen Digital-Energie-Ausstellung 2025 bekannt wurde, hat das virtuelle Kraftwerk Shenzhen eine regelbare Kapazität von 1,3 Millionen Kilowatt erreicht. Das entspricht mehr als 5,4 % der maximalen Netzlast der Stadt – der höchste Wert landesweit. Das bedeutet, dass das virtuelle Kraftwerk Shenzhen in Spitzenlastzeiten einen größeren Beitrag zur Lastreduzierung leisten kann. Hochgerechnet auf einen Haushalt, der während der Spitzenlastzeiten im Sommer zwei Klimaanlagen mit je 1 PS gleichzeitig betreibt, entspricht diese Kapazität der gesicherten Klimaanlagennutzung für 870.000 Haushalte.

In Shenzhen wurde bereits ein Demonstrationsmodell etabliert, das fünf „neue“ Elemente vereint: neue Politiken, neue Technologien, neue Standards, neue Industrien und neue Betriebsmodelle. Im März dieses Jahres wurden die ersten nationalen Sonderrichtlinien für virtuelle Kraftwerke veröffentlicht, was einen wichtigen Impuls für deren Entwicklung in China gab. Shenzhen hat zudem eine Reihe eigener Maßnahmen ergriffen, um verschiedene Akteure zur Teilnahme an der Entwicklung virtueller Kraftwerke zu ermutigen. Die Stadt gründete das erste lokale Normungsgremium für virtuelle Kraftwerte des Landes und verbessert kontinuierlich das Standardsystem, das Management- und Technologiebereiche abdeckt. Diese „Shenzhen-Standards“ werden national und international exportiert.

Unter dieser politischen Führung haben sich die relateden Industrien rasch vergrößert; in Shenzhen sind nun über 60 Betreiber virtueller Kraftwerke tätig. Von den kürzlich bekanntgegebenen ersten Betreibern im südregionalen Strommarkt wurden 70 % in Shenzhen ausgebildet. Gleichzeitig machen Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz den Betrieb der virtuellen Kraftwerke Shenzhen umweltfreundlicher, die Datensicherheit höher, die mehrstufige Überwachung effizienter und die Geschäftsmodelle ausgereifter. Seit 2023 hat das virtuelle Kraftwerk Shenzhen über 150 Lastregelungen durchgeführt – die höchste Frequenz nationwide. Dies trug dazu bei, die Überlastrate des Verteilnetzes während der Spitzenlastzeiten um 20 % zu senken, und erwirtschaftete direkte wirtschaftliche Erträge von mehr als 200 Millionen Yuan.

Als eine der ersten nationalen Pilotstädte für großangelegte Fahrzeug-Netz-Interaktion nutzt Shenzhen zudem aktiv die „intelligente Dispatch“-Funktion der virtuellen Kraftwerke, um solche Anwendungen zu demonstrieren. Dies hat teilnehmenden Fahrzeughaltern geholfen, ihre Ladekosten im Durchschnitt um 15 % zu senken, und die Auslastung der Ladepunkte während der Schwachlastzeiten um 300 % erhöht.

„Im nächsten Schritt werden wir den Zugang von Ressourcen weiter ausbauen, die Fahrzeug-Netz-Interaktion und die Integration neuer Energien in Shenzhen unterstützen, die marktorientierten Mechanismen für virtuelle Kraftwerke verbessern, die industriellen Entwicklungskapazitäten stärken und die Verbreitung der Shenzhen-Erfolge bei virtuellen Kraftwerken vorantreiben.“