Warum treffen sich globale Schifffahrtsführer fünf Jahre in Folge am Huangpu-Fluss?

„Anfangs waren wir besorgt, ob es nicht bereits zu viele ähnliche Foren gibt und ob das North Bund International Shipping Forum bestehen könnte. Unerwarteterweise zeigten die Teilnehmer große Begeisterung und reservierten sogar proaktiv Plätze für das nächste Forum“, berichtete ein Vorstand einer Schifffahrtsbörse.

Vom 19. bis 21. Oktober fand das fünfte North Bund International Shipping Forum im World Meeting Room am Huangpu-Fluss statt. Expert:innen aus über 50 Ländern und Regionen der Schifffahrtsbranche und Lieferkette trafen sich vor Ort, darunter viele bekannte Gesichter. Angesichts rapider Veränderungen in globalen Schifffahrtsmustern – warum verzeichnet dieses Forum eine so hohe Wiederkehrrate und lockt Schifffahrtsführer fünf Jahre in Folge zurück?

Ein geschäftsführender Direktor einer großen Hafenbehörde trug wieder eine Anstecknadel als Symbol internationaler Freundschaft: „Ich trug sie schon letztes Jahr – nicht als Modeaccessoire, sondern um die Bedeutung bilateraler Zusammenarbeit zu zeigen.“ Seiner Ansicht nach fördert direkte Kommunikation mehr Inspiration als Video-Calls oder E-Mails. „Branchenkolleg:innen verschiedener Länder teilen große Übereinstimmung bei Themen wie grüner Schifffahrt. Dies dient sowohl als Lernplattform als auch als Brücke der Freundschaft.“

Neben Wiedersehensmöglichkeiten beschleunigt das Forum auch die Umsetzung von Kooperationsabsichten. Für einen Vizepräsidenten einer Hafenbehörde war es die dritte Teilnahme, bei der er die Unterzeichnung einer Erklärung zwischen zwei großen Häfen für einen gemeinsamen grünen RoRo-Schifffahrtskorridor miterlebte.

Im Jahr 2022 wurde ein Hafen zum größten Exporthafen, Autohafen und integrierten Chemiecluster Europas, mit einem Containeraufkommen von über 1,7 Millionen TEU zwischen diesem Hafen und China. Im selben Jahr überschritt der Containerumschlag eines anderen Hafens 47,3 Millionen TEU, womit er sein Position als weltgrößter Hafen behauptete. Als wichtige globale Schifffahrtsdrehscheiben schuf dies die Grundlage für vertiefte Zusammenarbeit.

Beim Forum 2023 tauschte der Vizepräsident Ansichten mit chinesischen Schifffahrtsvertretern aus und betonte, dass sein Hafen als wichtiger Bunkerknotenpunkt bereits für LNG-Betankung und zukünftige alternative Treibstoffe gerüstet sei.

Nun dass die Kooperationsabsichten Früchte tragen, zeigte sich der Vizepräsident zufrieden: „Diese Zusammenarbeit umfasst nicht nur zwei Häfen, sondern Beteiligte across der gesamten Lieferkette inklusive Reedereien und Terminals.“

Diesjähriges Forum begann früher als bisherige Ausgaben. Viele internationale Schifffahrtsexpert:innen fanden Langstreckenflüge ausgebucht und sorgten sich um pünktliche Ankunft. „Alle waren besorgt, wie sie rechtzeitig hierher kommen würden. Ich bin sehr froh, dass ich es geschafft habe“, sagte ein Stammgast mit fünfjähriger ununterbrochener Teilnahme, der auch Vorsitzender einer internationalen Hafenvereinigung und CEO eines großen europäischen Hafens ist. Er wollte dieses Großereignis nicht verpassen: „Hier kann ich mit verschiedenen Regierungen, Reedereien und internationalen Organisationen kommunizieren. Mit Regierungsunterstützung wird Zusammenarbeit viel leichter umsetzbar.“

Ein Mitwirkender in der Forumplanung betonte, dass „hohe Qualität“ und „Internationalisierung“ entscheidende Unterscheidungsmerkmale seien. Von Beginn an etablierte das Forum eine „Regierung + Internationale Organisationen + Marktteilnehmer“-Struktur als einziges Schifffahrtsforum Chinas, das konsequent Leiter UN-spezialisierter Agenturen einlädt. Zudem veröffentlicht jede Ausgabe über zehn Ergebnisse zu aktuellen Branchenthemen.

Mit verbesserter Plattform und Beteiligung internationaler Organisationen vertieft und systematisiert sich die durch das Forum geförderte Zusammenarbeit und deckt breitere Bereiche ab. Da sich kontinuierlich Ergebnisse materialisieren, kehren Branchenführer zurück, die die Bedeutung internationaler Abstimmung verstehen.

Anders als im Vorjahr, als sie nur mit einer Kollegin kam, brachte sie diesmal ein 18-köpfiges Team mit: „Letztes Jahr war gut, dieses Jahr ist noch besser. Es gibt mehr Ergebnisse als in früheren Jahren, und ich habe den großen Maßstab internationaler Kooperation miterlebt.“

Heute erweitert das North Bund International Shipping Forum kontinuierlich die chinesisch-ausländische Schifffahrtskooperation und erreicht zunehmend Partnerländer der Belt and Road-Initiative.

„Wenn Sie Zusammenarbeit suchen, sind wir bereit.“ Während des Forums betonte ein Minister eines asiatischen Landes diese Botschaft wiederholt.