Mehrstufige Krankenversicherungsbedürfnisse der Bürger erfüllen

Shanghai hat kürzlich die „Maßnahmen zur Förderung der hochwertigen Entwicklung der privaten Krankenversicherung und zur Unterstützung der Innovation in der Biopharmaindustrie“ eingeführt. Diese umfassen 18 Bestimmungen in fünf Schlüsselbereichen. Ziel ist es, Versicherungsdienstleistungen für die Allgemeinheit zu verbessern, die gemeinsame Entwicklung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung zu fördern, den Zugang zu innovativen Medikamenten und Medizinprodukten zu erleichtern sowie die vielfältigen Versicherungsbedürfnisse der Bürger zu decken.

Die Maßnahmen sehen eine Vertiefung der Innovationsmechanismen für Zahlungssysteme innovativer Medikamente und Medizinprodukte vor. Dadurch soll deren Einführung in Krankenhäuser, Medizinverzeichnisse und Verschreibungen erleichtert werden. Fälle, die innovative Medikamente betreffen und durch entsprechende private Krankenversicherungen abgedeckt sind, können von pauschalierten Zahlungssystemen ausgenommen werden. Zudem werden Versicherer ermutigt, Krankheits- und Indikationsdaten sowie klinische Studienergebnisse für die Preisgestaltung heranzuziehen.

Besonders hervorzuheben ist die Verbesserung der Funktionalität des „Shanghai-Versicherungscodes“. Damit soll die synchronisierte Abrechnung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung weiter optimiert werden. Der Direktabrechnungsprozess wird vereinfacht und ein automatisiertes Abrechnungssystem etabliert. Dies verbessert die Datenkompatibilität zwischen Gesundheitswesen, Krankenversicherung und privaten Versicherern und ermöglicht „Abrechnung mit einem Code“.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird die private Krankenversicherung als zentrale Säule des öffentlichen Gesundheitssystems weiter etablieren und umfassendere, vielfältigere sowie benutzerfreundlichere Absicherung bieten.

Shanghai-Versicherungscode

Der Shanghai-Versicherungscode bezieht sich auf eine Reihe von Vorschriften oder Richtlinien, die die Versicherungsbranche in Shanghai regeln. Als Teil umfassenderer Finanzreformen etabliert, spiegelt er Shanghais Rolle als globaler Finanzplatz wider und zielt darauf ab, Versicherungspraktiken zu standardisieren und Innovationen zu fördern. Seine Geschichte ist eng mit Chinas wirtschaftlicher Modernisierung verbunden, insbesondere seit dem späten 20. Jahrhundert, als Shanghai wieder zu einem wichtigen Handelszentrum wurde.