Der Dienstleistungshandel ist eine wichtige Komponente des internationalen Handels. Die Beschleunigung seiner Entwicklung ist entscheidend für die Erweiterung der hochwertigen Öffnungspolitik und die Schaffung neuer Wachstumsimpulse im Außenhandel.

Aktuelle Daten vom 4. August zeigen: In der ersten Jahreshälfte erreichte das Dienstleistungshandelsvolumen 3.887,26 Milliarden Yuan – ein Plus von 8% im Jahresvergleich. Die Exporte stiegen um 15,0% auf 1.688,3 Milliarden Yuan, während die Importe um 3,2% auf 2.198,96 Milliarden Yuan zulegten. Der wissensintensive Dienstleistungshandel wuchs um 6%, wobei Telekommunikations-, Computer- und Informationsdienstleistungen mit einem Handelsvolumen von 529,38 Milliarden Yuan (+12,7%) besonders dynamisch abschnitten.

Die Highlights der ersten sechs Monate: stabiles Handelswachstum, überproportionale Exportsteigerungen und eine weiter optimierte Handelsstruktur.

„Konkret übertraf das Exportwachstum von 15% deutlich die Importentwicklung. Das Defizit im Dienstleistungshandel verringerte sich spürbar – ein Beleg für die steigende Wettbewerbsfähigkeit. Digitale Dienstleistungen, Tourismus und Finanzsektor zeigten starke Exporte. Parallel stieg der Anteil wissensintensiver Dienstleistungen kontinuierlich und treibt die qualitative Entwicklung voran.“

Reisedienstleistungen als größter Sektor

Touristische Dienstleistungen entwickelten sich zum Top-Segment: Mit 1.080,29 Milliarden Yuan (+12,3%) stellten sie den größten Handelsbereich. Die Exporte schnellten um 68,7% nach oben, die Importe wuchsen um 5,5%.

Dieser Boom resultiert aus der Wiederbelebung der Mobilität: Die schrittweise Öffnung des Auslandsreiseverkehrs und die Erholung des Inbound-Tourismus zeigten Wirkung.

Einerseits führte die Normalisierung internationaler Flugverbindungen zu schneller Nachfrage nach Auslandsreisen. Andererseits vereinfachte Visaerleichterungen für China-Reisende und Großveranstaltungen wie die World Games beflügelten den Zustrom ausländischer Besucher. Damit wurde der Tourismus zum am schnellsten wachsenden Dienstleistungssektor.

Aktuell genießen Bürger aus 55 Ländern Transitvisumsfreiheit bis zu 240 Stunden – ein wirksamer Anreiz für Geschäfts- und Tourismuseinreisen. Gleichzeitig entfalten optimierte Steuererstattungen für Auslandsgäste zunehmend Wirkung.

Die Statistiken belegen: Ausländische Ein- und Ausreisen stiegen um 30,2% auf 38,053 Millionen, davon 13,64 Millionen visumsfrei (+53,9%). Steuerfreie Einkäufe ausländischer Besucher legten um 94,6% zu.

Sechs Ministerien hatten im April acht Maßnahmen zur Erleichterung des Steuerrückerstattungsverfahrens beschlossen. Lokalregierungen setzen dies mit regionalen Schwerpunkten um:

Shanghai veröffentlichte am 3. Juli einen Aktionsplan zur Optimierung der Steuererstattung bis 2027. Fujian kündigte am 26. Juli beschleunigte Zulassungen für Tax-Free-Shops an, um ein dichtes Netzwerk für internationale Käufer zu schaffen.

Diese Initiativen befeuern grenzüberschreitende Zahlungen, Reiseplattformen und Auslandsdienstleistungen – die Expansion des Dienstleistungshandels wird immer sichtbarer.

Technologie-Dienstleistungen als Wachstumstreiber

Wissensintensive Dienstleistungen erreichten 1.502,54 Milliarden Yuan (38,7% des Gesamthandels). Telekommunikation/IT-Dienste (+12,7%) und Business-Services (+3,1%) fungierten als Zugpferde.

Diese Hochtechnologie-Sparten umfassen IT, Finanzwesen, Intellectual Property, Unternehmensberatung und Kreativwirtschaft. Durch hohe Wertschöpfung und Innovationskraft bilden sie das Rückgrat für Strukturverbesserungen.

„Zukünftig gilt es, den Schutz geistigen Eigentums zu stärken, Marktzugänge für digitale und professionelle Dienstleistungen zu erweitern sowie internationale Kooperationen und spezialisierte Exportzentren zu fördern. Die Vertiefung der Digitalintegration bleibt zentral.“