Das Außenhandelsvolumen von Chongqing belief sich in den ersten drei Quartalen dieses Jahres auf 581,98 Milliarden Yuan – ein Anstieg von 12,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Exporte erreichten 400,83 Milliarden Yuan (plus 10,6 Prozent), während die Importe bei 181,15 Milliarden Yuan lagen (plus 16,2 Prozent). Beide Wachstumsraten lagen über dem nationalen Durchschnitt.
Dieses zweistellige Wachstum ist besonders bemerkenswert, da es vor dem Hintergrund von Deglobalisierungstendenzen und zunehmendem Protektionismus in der Weltwirtschaft erzielt wurde. Doch was sind die treibenden Kräfte hinter dieser positiven Entwicklung?
Antrieb durch Maschinen- und Elektroprodukte
Maschinen- und Elektroprodukte machten über 60 Prozent der Gesamtexporte aus. Besonders hervorzuheben sind Elektrofahrzeuge, deren Exporte auf 9,79 Milliarden Yuan stiegen – ein Wachstum von 69,1 Prozent.
Am 9. Oktober verließen 1.650 in Chongqing produzierte Fahrzeuge den Hafen von Qinzhou in Guangxi in Richtung Mittlerer Osten. Es handelte sich um die größte Einzel-Lieferung von Fahrzeugen, die jemals über diesen Hafen exportiert wurde. Die von Chang’an Automobile organisierte Lieferung umfasste verschiedene Modelle wie Busse und Limousinen mit einem Gesamtwert von etwa 230 Millionen Yuan.
Unterstützt durch die Initiative „Haina Baichuan“ steigen die Exportzahlen von Chang’an Automobile kontinuierlich. Von Januar bis September verkaufte das Unternehmen 465.305 Einheiten im Ausland – ein Plus von 10,7 Prozent.
Auch andere Automobilhersteller aus Chongqing expandieren verstärkt international. So präsentierte Seres auf der diesjährigen Automesse in München seine AITO-Serie für den Mittleren Osten. Die drei Modelle haben bereits die Zulassungszertifizierung für die Vereinigten Arabischen Emirate erhalten und werden dort demnächst auf den Markt kommen.
Da sich Chongqing gezielt zum Zentrum für intelligente und vernetzte Neufahrzeuge entwickelt und den „Yuche Chuhai“-Plan umsetzt, werden Fahrzeuge „Made in Chongqing“ – insbesondere Elektroautos – zu wichtigen Wachstumstreibern für den Außenhandel. Zolldaten zeigen, dass die Fahrzeugexporte der Stadt in den ersten drei Quartalen 33,73 Milliarden Yuan erreichten. Die Exporte von Elektrofahrzeugen machten dabei 9,79 Milliarden Yuan aus.
Neben Fahrzeugen bleiben Laptops ein wichtiges Exportprodukt. Obwohl die globalen Aufträge in diesem Segment etwas zurückgegangen sind, konnte Chongqing als weltweit größter Laptop-Produktionsstandort stabile Exportwerte verzeichnen. Mit Exporten im Wert von 113,28 Milliarden Yuan belegte die Stadt national den Spitzenplatz.
Weitere Wachstumsprodukte waren Mobiltelefone (43,73 Milliarden Yuan, plus 44,3 Prozent) und Motorräder (19,86 Milliarden Yuan, plus 37,9 Prozent). Insgesamt erzielten Maschinen- und Elektroprodukte Exporte von 360,82 Milliarden Yuan und machten damit über 60 Prozent der Gesamtexporte der Stadt aus.
Diese Produktgruppe bildet das stabile Fundament für Chongqings Exporte. Die Stadt unternimmt große Anstrengungen, um diese Position zu halten – etwa durch den „Yuche Chuhai“-Plan, die Unterstützung bei der Auftragsakquise für Laptop-Hersteller und die Vernetzung von Zulieferern und Kunden. Zudem nutzt Chongqing weiterhin offene Logistikkorridore wie den New Western Land-Sea Corridor und die China-Europe Railway Express, die günstige Transportmöglichkeiten für den Export von Maschinen- und Elektroprodukten bieten.
Antrieb durch Außenhandelsunternehmen
Die Zahl der Unternehmen mit Außenhandelsaktivitäten steigt kontinuierlich. Über 4.900 Firmen verzeichneten reale Import- und Exportgeschäfte – ein neuer Rekordwert.
Anfang Oktober liefen in der Chongqing Hub Port Industrial Park die Produktionslinien von Chongqing Juruisen Decoration Materials Co., Ltd. auf Hochtouren. Pro Stunde wurden über 1.200 Super-Spanplatten produziert.
Juruisen ist auf die Herstellung hochwertiger Spanplatten spezialisiert. Die jährliche Produktionskapazität von 300.000 Kubikmetern findet vor allem Verwendung in der Möbel- und Geräteherstellung. Da der Produktionsprozess vollständig auf Formaldehyd-Zusätze verzichtet und internationale Umweltstandards erfüllt, sind die Produkte auf internationalen Märkten sehr gefragt.
Aktuell exportiert das Unternehmen fast 20.000 Platten pro Monat. Die monatlichen Verkäufe zeigen die hohe internationale Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten aus Chongqing.