Am 29. August erhielt ein 45 Jahre alter Goldnanmu-Baum in Qizu, Dorf Tuanlin, Stadt Huaxing, Distrikt Tongliang, die erste Einzelbaum-Grundbucheigentumsurkunde der Stadt, ausgestellt vom Tonglianger Grundbuchamt. Dies markiert einen Durchbruch in der Reform des kollektiven Waldbesitzrechts im Distrikt Tongliang – der Übergang von der Zertifizierung „eines Waldes“ hin zu „einem einzelnen Baum“. Dadurch werden Waldressourcen zu „grünem Immobilienbesitz“, den Waldbauern beleihen, handeln und vererben können.
„Bislang wurden Grundbuchzertifikate hauptsächlich für Waldflächen ausgestellt. Jetzt erhält durch die Registrierung und Zertifizierung einzelner Bäume jeder Baum eine eigene ‚Identität‘, die einen Markthandel ermöglicht und den Wert der Forstressourcen aktiviert.“ Der Goldnanmu hat einen Brusthöhendurchmesser von 40 Zentimetern und eine Höhe von 21 Metern und gehört dem Kollektiveigentum der Dorfbewohnergruppe. Nach Erhalt der Eigentumsurkunde kann dieser Goldnanmu rechtlich wie andere Vermögenswerte auf dem Markt gehandelt werden, was den Wert forstwirtschaftlicher Vermögenswerte erschließt.
Diese Initiative ist auch eine wichtige Maßnahme des Distrikts Tongliang, um auf den „Chongqinger Aktionsplan für den Aufbau einer Pilotzone zur Vertiefung der Reform des kollektiven Waldbesitzrechts“ und die Vorgaben der kommunalen Waldchef-Richtlinie zu reagieren. Sie fördert die digitale Verwaltung von Waldrechten und verbessert die Qualität und Effizienz der Waldbewirtschaftung.
Der Distrikt Tongliang nutzt seine Ressourcen von 12.000 Mu (ca. 800 Hektar) und über 500.000 Nanmu-Bäumen und hat innovativ einen Dreistufenweg eingeführt: „Rechte bestätigen und Fundamente stärken – Industrien aufbauen – Wohlstand durch grüne Berge“. Dieser Ansatz addressiert systematisch die Herausforderungen in der Verwaltung kollektiver Wälder und aktiviert neue Impulse für die Forstentwicklung.
Auf dieser Grundlage führt der Distrikt Tongliang vektorisierte Erhebungen der Waldrechte-Daten durch, klärt die Grenzen zwischen staatlichen und kollektiven Waldrechten, behebt historische Streitigkeiten und wendet innovativ das Modell „ein Baum, eine Urkunde, ein Code“ an. So werden einzelne Nanmu-Bäume mit einem Brusthöhendurchmesser von über 20 Zentimetern registriert und zertifiziert, was neue Wege für die Kapitalisierung wertvoller Waldressourcen eröffnet.