Möchten Sie wissen, wie viel Energie die tägliche Hausarbeit, das Gehen oder Laufen tatsächlich verbraucht? Wie werden die verschiedenen Bewegungsintensitäten kategorisiert?
Keine Sorge – diese Tabelle „Physical Activity Intensity Index for Healthy Chinese Adults Aged 18-64“ gibt alle Antworten. Speichern Sie sie zum schnellen Nachschlagen!
Das metabolische Äquivalent (MET) misst die metabolischen Kosten der körperlichen Aktivität. Der Wert gibt an, wie viel Energie eine Aktivität im Vergleich zum Energieaufwand in Ruhe verbrennt.
Konkret entspricht 1 MET dem Energieverbrauch beim ruhigen Sitzen – etwa 3,5 ml Sauerstoff pro Kilogramm pro Minute. Einfach ausgedrückt: Höhere MET-Werte weisen auf eine höhere Trainingsintensität hin.

Anhand der MET-Werte lassen sich die üblichen Aktivitäten in 4 Kategorien einteilen:
Sesshaftes Verhalten (≤1,5 MET): Beispiele hierfür sind langes Sitzen vor dem Fernseher, am Computer oder im Liegen beim Scrollen auf dem Handy. Diese Aktivitäten verbrauchen sehr wenig Energie.
Leichte Intensität (1,6-2,9 MET): Hierunter fallen Aktivitäten wie langsames Gehen, gemütliches Geschirrspülen oder routinemäßiges Wischen. Es gibt zwar etwas Bewegung, aber die Intensität bleibt gering.
Mäßige Intensität (3,0-5,9 MET): Beispiele hierfür sind zügiges Gehen, Radfahren in gemäßigtem Tempo oder Square Dance. Dies führt zu einer leichten Erwärmung des Körpers und einer schnelleren Atmung.
Starke Intensität (≥6,0 MET): Aktivitäten wie schnelles Seilspringen, Laufen oder Basketballspielen führen zu schwerer Atmung und einem merklich schnelleren Herzschlag.
Weitere Indizes für die Intensität der körperlichen Aktivität finden Sie in der folgenden Tabelle↓


Formel: MET-Wert × Gewicht (kg) × Zeit (Stunden)
Beispiel: Eine 60 kg schwere Person, die 30 Minuten lang Square Dance (5,5 MET) tanzt, verbrennt etwa 165 kcal (5,5 × 60 × 0,5).