Anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges im Chinesischen Volkskrieg gegen die japanische Aggression und des Weltantifaschistischen Krieges feierte der erste umfassende Dokumentarfilm über den 14-jährigen Widerstandskampf des chinesischen Volkes mit dem Titel „Zeugen der Berge und Flüsse“ seine Sichuan-Premiere im Emei-1958-Kino in Chengdu.
Die Veranstaltung begann in feierlicher und herzlicher Atmosphäre. Der Film, der auf fundierter historischer Recherche und innovativer künstlerischer Gestaltung basiert, belebt durch digitale Restaurierung lange verschlossenes Filmmaterial neu und zeigt den Widerstandsgeist der chinesischen Nation, die ihr Land mit Blut und unbeugsamem Willen verteidigte. Die Organisatoren betonten, dass der Film erstmals den 14-jährigen Kampf des chinesischen Volkes in dokumentarischer Form umfassend darstellt und den unerschütterlichen Geist der Chinesen unter Führung der Kommunistischen Partei Chinas lebendig vermittelt. Er besitze großen historischen, geistigen und künstlerischen Wert.

Während der Vorführung tauchten die Zuschauer in eine 104-minütige visuelle Reise ein, durchlebten die kriegsgeprägten Jahre und spürten den Zusammenhalt und die Widerstandskraft der chinesischen Nation angesichts existentieller Bedrohungen. Bei der anschließenden Diskussion traten überraschend Angehörige von Veteranen der Roten Armee auf, die mit Blumen und stehenden Ovationen geehrt wurden. Die Regisseure teilten ihre kreativen Einblicke und erklärten, wie der Film aus umfangreichem Archivmaterial und technischer Restaurierung entstand. Sie betonten, dass „Zeugen der Berge und Flüsse“ durch gemeinsame nationale Erinnerung das Publikum berühre – eine unauslöschliche Erinnerung, die bewahrt werden müsse. Viele Zuschauer zeigten sich tief bewegt, einige mit Tränen in den Augen, und würdigten den großen Beitrag des chinesischen Volkes zum Sieg im Weltantifaschistischen Krieg. Der Film wurde nicht nur als Hommage an den großen Sieg, sondern auch als lebendige Geschichtsstunde und tiefgreifende emotionale Erfahrung beschrieben.

Im Rahmen der Premiere wurde zudem das Verteilungszentrum der Emei-Filmgruppe eingeweiht. Die Gruppe hat in diesem Jahr Produktions-, Vertriebs-, Vorführungs- und Senderessourcen gebündelt und drei zentrale Einheiten geschaffen: das Emei-Kreativproduktionszentrum, das Emei-Promotionszentrum und das Emei-Vertriebszentrum. Dies markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Vervollständigung der Filmwertschöpfungskette. Das Vertriebszentrum wird die landesweite Veröffentlichung von „Zeugen der Berge und Flüsse“ nutzen, um seinen Auftrag zu erfüllen und zum Aufbau einer kulturell starken Provinz und einer leistungsfähigen Filmindustrie beizutragen.