Der Song Viết Tiếp Câu Chuyện Hòa Bình (Die Geschichte des Friedens fortschreiben), der am 10. August im Mỹ-Đình-Nationalstadion aufgeführt wurde, war ein zutiefst bewegendes Erlebnis für die 50.000 Zuschauer.
In einem Meer aus Rot und Gelb im Stadion betrat Pop-Sänger Tùng Dương die Bühne und präsentierte eine neue Interpretation des Liedes. Er sagte, dass der Song, obwohl schon von vielen anderen gesungen, für ihn immer noch sehr bedeutungsvoll sei.
„Das Lied weckt den nationalen Stolz und das Verantwortungsbewusstsein der Jugend, die die Geschichte des Friedens fortschreiben soll“, so Tùng Dương. „Ich liebe dieses Lied und ich singe es mit meinen eigenen musikalischen Farben, um dem Publikum die Chance zu geben, die Schönheit der Texte und Rhythmen ganz zu erfassen.“
Der Song war Teil des Konzerts mit dem Titel Tổ Quốc Trong Tim (Die Heimat im Herzen). Das Konzert war ein Geschenk an die Bevölkerung anlässlich des 80. Jahrestages der Augustrevolution und des Nationalfeiertags.
Nachdem der Song bereits im vergangenen April bei der großen Zeremonie zum 50. Jahrestag der nationalen Wiedervereinigung in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgeführt worden war, erreichte Viết Tiếp Câu Chuyện Hòa Bình sechs Milliarden Aufrufe auf Social-Media-Plattformen.
Das Lied wurde im Jahr 2023 geschrieben. Damals wollte sich der Komponist nach seinen Erfolgen mit Songs über Liebe, Familie und Kinder an patriotischen Themen versuchen.
Zu dieser Zeit kam auch eine Sängerin auf ihn zu mit der Idee, ein Album über die Heimat zu machen – ein Geschenk für ihren veteranen Vater und seine Kameraden.
„Der Song trägt einen starken Geist in sich, der die Liebe der Jugend zur Heimat und zum Frieden ausdrückt“, sagte die Sängerin. „Als ich die erste Demo hörte, war ich sofort beeindruckt. Der Text berührte mich zutiefst und erinnerte mich an meinen Vater.“
Das Album wurde Ende 2023 veröffentlicht und beworben. Mitte 2024 remixte ein junger Produzent den Song und kombinierte ihn mit Aufnahmen der vietnamesischen Nationalfußballmannschaft. Das Video verbreitete sich wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien.

Der Songtext ist den Kriegsopfern gewidmet, die das ultimative Opfer für Freiheit und Unabhängigkeit brachten. Er thematisiert auch die heutige vietnamesische Jugend, die danach strebt, global zu bestehen.
„Ich habe den Song in kurzer Zeit fertiggestellt“, sagte der Komponist. „Aber es hat zwei Wochen gedauert, die emotionalen Texte zu verfeinern.“
Die Inspiration für den Song zog er aus ‚Rückkehr-zur-Quelle‘-Reisen und aus Songwriting-Wettbewerben über die Heimat und die Soldaten.
„Diese Reisen ließen mich die Opfer und die Widerstandsfähigkeit unserer Vorfahren zutiefst spüren“, so der Komponist.
„Wenn ich vor den Gedenkstätten, den Gräbern unbekannter Soldaten oder an historischen Orten stehe, denke ich immer an die Menschen, die für Freiheit und Unabhängigkeit gekämpft haben. Das hat mich inspiriert, diesen Song zu schreiben.“
Der Komponist studierte an der HUFLIT-Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt. Der Autodidakt hat über 1.000 Songs mit vielfältigen Themen und Stilen komponiert.
Einen Namen machte er sich insbesondere in der Kinderliedmusik mit einem umfangreichen Werk von bis zu 300 Titeln.
Gia Đình Nhỏ – Hạnh Phúc To (Kleine Familie – Großes Glück) und Nhật Ký Của Mẹ (Mamas Tagebuch) gehören zu seinen bekanntesten Kinderliedern.
Mamas Tagebuch, das 2011 veröffentlicht wurde, erlangte schnell Bekanntheit im Inland und in den vietnamesischen Gemeinschaften im Ausland. Der Song wurde ins Japanische übersetzt und von einer vietnamesisch-japanischen Sängerin interpretiert, was ihn auch in Japan populär machte.
Weitere Hits sind Vầng Trăng Khóc (Tränen des Mondes) und Chiếc Khăn Gió Ấm (Der schöne Schal).