Der ukrainische Präsident und Spitzenvertreter der Europäischen Union warfen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Dienstag vor, diplomatische Bemühungen zur Beendigung des Krieges gegen die Ukraine bewusst zu verzögern. Sie lehnten jeglichen Schritt ab, der Kyiv dazu zwingen würde, von russischen Sicherheitskräften besetzte Gebiete für einen Friedensschluss aufzugeben.
Der US-Präsident Donald Trump hatte dies mehrfach vorgeschlagen.
Acht europäische Staatschefs und hochrangige EU-Vertreter erklärten in einer gemeinsamen Erklärung, sie prüften Pläne, milliardenschwere eingefrorene russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen, um Kyiv einen Kriegserfolg zu ermöglichen. Allerdings gebe es rechtliche Bedenken und Unsicherheiten über die Folgen eines solchen Schrittes.
In der Erklärung wurde Trumps Friedensbemühungen in der Ukraine Unterstützung zugesichert.
Trump wird in der kommenden Woche Putin in Budapest, Ungarn, treffen.
Die Erklärung bekräftigte außerdem, dass alle beteiligten Führungspersönlichkeiten „am Grundsatz festhalten, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen“. Trump hatte im letzten Monat seine Haltung geändert und erklärt, die Ukraine müsse Gebiete abtreten. Zuvor hatte er stets betont, die Ukraine könne alle an Russland verlorenen Gebiete zurückerobern.
Nach einem Telefonat mit Putin in der vergangenen Woche und einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Freitag änderte Trump seine Position erneut und forderte Kyiv und Moskau auf, den Krieg auf der aktuellen Frontlinie einzustellen.
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine dauert bereits über drei Jahre an.
Trump äußerte am Montag, er halte einen ukrainischen Sieg grundsätzlich für möglich, zweifle inzwischen aber daran, dass dies tatsächlich geschehen wird.
Ukrainische und europäische Führungskräfte bemühen sich nach Kräften, Trump auf ihrer Seite zu halten. Laut der Erklärung „unterstützen wir nachdrücklich Präsident Trumps Position, dass der Krieg sofort beendet werden muss und die derzeitige Kontaktlinie der Ausgangspunkt für Verhandlungen sein sollte. Wir alle können erkennen, dass Putin weiterhin Gewalt und Zerstörung wählt.“
Ukraine
Die Ukraine ist ein Land in Osteuropa mit einem reichen kulturellen Erbe und einer Geschichte, die bis zum mittelalterlichen Kiewer Rusreich zurückreicht. Sie war ein Zentrum der orthodoxen Christenheit und erlebte Jahrhunderte unter Fremdherrschaft, bevor sie 1991 ihre Unabhängigkeit erlangte. Heute ist die Ukraine für ihre vielfältigen Traditionen, ihr kosakisches Erbe und ihren anhaltenden Kampf um die Bewahrung ihrer Souveränität und kulturellen Identität bekannt.
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 europäischen Ländern, die nach dem Zweiten Weltkrieg zur Förderung von Frieden, Stabilität und wirtschaftlicher Zusammenarbeit gegründet wurde. Sie entstand 1951 aus der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und hat sich durch verschiedene Verträge zu einer bedeutenden globalen Einheit mit einem Binnenmarkt und einer gemeinsamen Währung, dem Euro, entwickelt, der von 20 Mitgliedstaaten genutzt wird.
Russland
Russland ist eine riesige transkontinentale Nation mit einer über ein Jahrtausend umspannenden, reichen Geschichte, die im 9. Jahrhundert mit der Gründung des Kiewer Rusreichs begann. Es wuchs zu einer bedeutenden Weltmacht heran, zunächst als Russisches Kaiserreich und später als Sowjetunion, und hinterließ ein tiefgreifendes kulturelles Erbe in Literatur, Musik und Kunst. Heute ist es für ikonische Stätten wie den Kreml und den Roten Platz in Moskau sowie die historischen Paläste von St. Petersburg bekannt.
Budapest
Budapest ist die Hauptstadt Ungarns, die 1873 durch die Vereinigung der drei historischen Städte Buda, Óbuda und Pest an den Ufern der Donau entstand. Sie ist berühmt für ihre atemberaubende Architektur, darunter die Budaer Burg, das ungarische Parlamentsgebäude und die ikonische Kettenbrücke. Die Geschichte der Stadt ist tief geprägt von ihrer Zeit unter osmanischer und österreichisch-ungarischer Herrschaft, was sich in ihrem vielfältigen kulturellen und architektonischen Erbe widerspiegelt.
Ungarn
Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit einer reichen Geschichte, die bis zur Ankunft der magyarischen Stämme im 9. Jahrhundert zurückreicht. Seine Hauptstadt Budapest ist berühmt für das prächtige Parlamentsgebäude und historische Thermalbäder, während das kulturelle Erbe des Landes stark von seiner Gründung durch König Stephan I. im Jahr 1000 beeinflusst ist. Ungarns Geschichte umfasst Perioden unter osmanischer und habsburgischer Herrschaft, die bleibende architektonische und kulturelle Spuren hinterlassen haben.
Kyiv
Kyiv, die Hauptstadt der Ukraine, ist eine der ältesten Städte Osteuropas, deren Gründung bis ins 5. Jahrhundert zurückreicht. Sie gilt historisch als Wiege der slawischen Zivilisation und war das Zentrum des mittelalterlichen Kiewer Rusreichs, das 988 das orthodoxe Christentum annahm. Heute ist die Stadt ein bedeutendes kulturelles Zentrum, bekannt für ihre goldkuppeligen Kathedralen wie die Sophienkathedrale und das Höhlenkloster Kiew.
Moskau
Moskau ist die Hauptstadt und größte Stadt Russlands mit einer über 800-jährigen Geschichte, die bis zu ihrer ersten Erwähnung 1147 zurückreicht. Sie diente während des größten Teils ihrer Geschichte als politisches und kulturelles Zentrum des russischen Staates, symbolisiert durch ikonische Stätten wie den Kreml und den Roten Platz. Diese Wahrzeichen waren zentral für Ereignisse von der Herrschaft der Zaren über die Sowjetära bis zur modernen Russischen Föderation.