Laut einer Mitteilung des Kraftwerks, die nach dem Löschen des Feuers veröffentlicht wurde, brach am Sonntag in einem russischen Atomkraftwerk ein Brand aus, nachdem die russische Armee eine ukrainische Drohne abgeschossen hatte.
Das Kraftwerk erklärte in einer Ankündigung auf Telegram, dass „das Gerät beim Aufprall auf das Kernkraftwerk Kursk im Westen Russlands explodierte“ und ein Feuer auslöste, das „von Feuerwehrteams gelöscht wurde“.
Brand im Atomkraftwerk
In der Stellungnahme hieß es weiter, dass es bei dem Drohnenabsturz auf dem Gelände keine Verletzten gab, die Leistung des Kraftwerks jedoch gedrosselt wurde.
Das Kraftwerk bestätigte, dass „die Strahlenwerte auf dem Industriegelände des Kernkraftwerks Kursk und in der Umgebung unverändert und innerhalb der normalen Grenzen geblieben sind“.
Gefahr für Atomkraftwerke
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) warnt seit Beginn der russischen Militäroffensive gegen die Ukraine im Februar 2022 konsequent vor den Gefahren von Kampfhandlungen in der Nähe von Atomkraftwerken.
Das russische Kraftwerk befindet sich in der Nähe der russisch-ukrainischen Grenze, westlich der Stadt Kursk, der Hauptstadt der Region mit etwa 440.000 Einwohnern.
Russland kontrolliert derzeit etwa ein Fünftel der Ukraine, einschließlich der Halbinsel Krim, die es 2014 annektiert hat.
Forderungen aus Kiew und dem Westen nach einem sofortigen und bedingungslosen Waffenstillstand wurden konsequent abgelehnt.