Öffentliches Interesse und gerechte Entschädigung: Die Kontrollmechanismen des neuen Immobilienenteignungssystems
Öffentliches Interesse und gerechte Entschädigung: Die Kontrollmechanismen des neuen Immobilienenteignungssystems

Die Generalbehörde für staatliche Immobilien hat ein neues System für die Enteignung von Immobilien und deren zeitweilige Inanspruchnahme eingeführt. Es legt strenge Regeln fest, um einen Ausgleich zwischen den Erfordernissen der nationalen Entwicklung und dem Schutz der Rechte von Eigentümern zu gewährleisten.

Das System umfasst mehrere Kapitel und Artikel, die den Begriff des öffentlichen Interesses, die Entschädigungsmechanismen sowie detaillierte Verfahren im Zusammenhang mit Enteignung, Bestandsaufnahme und Bewertung klären.

Öffentliches Interesse als Voraussetzung für eine Enteignung

Artikel Zwei legt fest, dass eine Immobilie nur enteignet oder zeitweise in Anspruch genommen werden darf, wenn dies dem öffentlichen Interesse dient und eine gerechte Entschädigung gezahlt wird. Dies muss gemäß den Bestimmungen des Systems und seiner Durchführungsverordnungen erfolgen.

Zu den eingeleiteten Verfahren für die Enteignung von Immobilien, die den Trassen des Programms zur Entwicklung der Ring- und Hauptverkehrsachsen in der Stadt im Wege stehen.

Details unter: https://t.co/kSv68d7ZSU

Artikel Drei bestätigt, dass die Vorschriften des Systems nicht auf Immobilien des Staates oder seiner Einrichtungen anzuwenden sind. Artikel Vier schreibt vor, dass Enteignungsverfahren nur eingeleitet werden dürfen, wenn keine alternative staatliche Immobilie zur Verfügung steht, die dem Zweck dient.

Artikel Fünf definiert das öffentliche Interesse als alles, was einen öffentlichen Nutzen bringt, der jedes private Interesse überwiegt. Dazu gehört auch die Abwendung öffentlichen Schadens, wie etwa durch Katastrophen und Epidemien. Der Artikel listet die Vorhaben auf, die unter diesen Begriff fallen. An erster Stelle stehen dabei Entwicklungsprojekte für die Anlagen der beiden heiligen Moscheen, gefolgt von Straßen- und öffentlichen Verkehrsprojekten, Stadtplanung, dem Bau von Moscheen, Schulen und Krankenhäusern, Energie-, Wasser-, Strom- und Kommunikationsprojekten, Exploration und Bergbau, Umweltschutz und Naturschutzgebieten, dem Erhalt des kulturellen Erbes, Sicherheits- und Militärprojekten sowie weiteren Vorhaben, die vom Ministerrat oder durch andere Systeme festgelegt sind.

Enteignung von Immobilien, die dem Projekt zur Fertigstellung des Dritten Ring-Road-Abschnitts „Kreuzung Prinz-Sultan-Straße und Kreuzung Heilige-Moschee-Straße“ im Wege stehen.

Mehr dazu: https://t.co/ndRMZrIz4x

Entschädigung: Marktwert plus 20 Prozent

Artikel Sechs enthält klare Vorschriften für die Entschädigung. Derjenige, dessen Eigentum enteignet wird, hat Anspruch auf eine Entschädigung, die auf dem Marktwert der Immobilie basiert, zuzüglich eines Aufschlags von 20 Prozent. Zusätzlich wird ein Schadensersatz für alle Nachteile gezahlt, die aus dem Enteignungsverfahren resultieren.

Im Falle einer zeitweiligen Inanspruchnahme hat der Eigentümer Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe mindestens des ortsüblichen Mietwerts, ebenfalls zuzüglich 20 Prozent, sowie auf Schadensersatz für die Dauer der Nutzung.

Mechanismen zur Antragstellung

Die beiden heiligen Moscheen

Die beiden heiligen Moscheen beziehen sich auf die Masjid al-Haram in Mekka, die die Kaaba beherbergt, und die Al-Masjid an-Nabawi in Medina, die Grabstätte des Propheten Mohammed. Diese Stätten sind die heiligsten im Islam mit einer bis ins 7. Jahrhundert und früher zurückreichenden Geschichte. Sie sind zentral für die jährliche Pilgerfahrt Haddsch und wurden über die Jahrhunderte kontinuierlich erweitert, um Millionen von Gläubigen Platz zu bieten.

Prinz-Sultan-Straße

Die Prinz-Sultan-Straße ist eine Hauptverkehrsader in Riad, Saudi-Arabien, benannt nach Prinz Sultan bin Abdulaziz Al Saud. Sie ist ein modernes Geschäfts- und Wirtschaftszentrum mit zahlreichen Wolkenkratzern, Luxushotels und Firmenzentralen. Die Bedeutung der Straße ist mit dem Wirtschaftsboom und dem städtischen Wachstum der saudischen Hauptstadt im späten 20. Jahrhundert verbunden.

Heilige-Moschee-Straße

Die Heilige-Moschee-Straße ist eine Hauptverkehrsstraße in Medina, Saudi-Arabien, die direkt zur Prophetenmoschee (Al-Masjid an-Nabawi) führt, einer der beiden heiligsten Stätten des Islam. Historisch wurden die Zufahrtswege zur Moschee über die Jahrhunderte erweitert und modernisiert, um die Millionen von Pilgern aufzunehmen. Heute ist sie eine lebendige Gegend mit Geschäften, Hotels und Dienstleistungen für Besucher aus aller Welt.

Dritte Ringstraße

Die Dritte Ringstraße ist eine wichtige Schnellstraße, die das Zentrum Pekings umgibt. Sie wurde in den 1980er Jahren gebaut, um den wachsenden Verkehrsstau in der Stadt zu verringern. Sie dient als kritische Verkehrsader, die zahlreiche Bezirke und Wahrzeichen verbindet, und symbolisiert die rasante städtische Entwicklung und Modernisierung Chinas im späten 20. Jahrhundert.