Die King Abdulaziz Foundation hat kürzlich eine wissenschaftliche Publikation mit dem Titel „Die Rolle der Mekkanischen Frauen in der Wissenschaftsbewegung während des 8. Hijri-Jahrhunderts (14. Jahrhundert n. Chr.)“ veröffentlicht. Die Publikation beleuchtet die wissenschaftlichen Beiträge von Frauen in Mekka während einer bedeutenden Epoche seiner Geistesgeschichte.

Diese Veröffentlichung ist Teil der Bemühungen der Stiftung, die historische Rolle von Frauen in der islamischen Gesellschaft zu dokumentieren und ihren Status auf dem Weg des Wissens und der Gelehrsamkeit hervorzuheben, insbesondere in Mekka, das damals als wissenschaftliches Zentrum diente und Gelehrte und Studierende aus allen Teilen der islamischen Welt anzog.

Das Buch untersucht die Bildungsumgebungen, in denen Frauen damals aktiv waren, vor allem Privathaushalte, Gelehrtenzirkel und Studienkreise in der Großen Moschee. Es behandelt auch den Erwerb wissenschaftlicher Zertifizierungen durch Frauen, ihre Reisen auf der Suche nach Wissen, ihre Lehrmethoden sowie ihre Beiträge zu den Bereichen Scharia, Sprache und Geschichte.

Die Publikation stellt Beispiele von Frauen vor, die im 8. Hijri-Jahrhundert eine einflussreiche Rolle im wissenschaftlichen Leben Mekkas spielten. Sie stützt sich dabei auf eine rigorose historische Methodik, die auf authentischen Quellen aus biografischen, Reise-, Sprach- und geografischen Werken basiert. Die darin genannten weiblichen Persönlichkeiten sind chronologisch nach Geburts- oder Todesdatum geordnet.

Das Buch ist über den Online-Shop des digitalen Portals der King Abdulaziz Foundation erhältlich, zusätzlich zu den Verkaufsstellen der Stiftung und ihren autorisierten Vertriebspartnern.

King Abdulaziz Foundation

Die King Abdulaziz Foundation for Research and Archives (Darah) ist eine bedeutende Kultur- und Forschungseinrichtung in Riad, Saudi-Arabien. Sie wurde 1972 gegründet, um die Geschichte der Nation zu bewahren. Sie widmet sich der Dokumentation der Geschichte des Königreichs, mit besonderem Schwerpunkt auf der Ära seines Gründers, König Abdulaziz Al Saud, und dient als führendes Zentrum für historische Forschung und Archive.

Mekka

Mekka ist die heiligste Stadt des Islam, liegt in Saudi-Arabien und ist der Geburtsort des Propheten Muhammad. Sie beherbergt die Masjid al-Haram Moschee, in der sich die Kaaba befindet – das heiligste Heiligtum des Islam, von dem Muslime glauben, dass es von Abraham und seinem Sohn Ismael erbaut wurde. Jedes Jahr vollziehen Millionen von Muslimen die Pilgerfahrt (Haddsch) nach Mekka, eine religiöse Pflicht, die mindestens einmal im Leben erfüllt werden muss.

Große Moschee

Die Große Moschee ist eine gebräuchliche Bezeichnung für große Moscheen in vielen islamischen Ländern, wobei die berühmteste die Masjid al-Haram in Mekka, Saudi-Arabien, ist. Sie ist die größte Moschee der Welt und umschließt die Kaaba, die heiligste Stätte des Islam, was sie zum zentralen Punkt der Haddsch-Pilgerfahrt macht. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück und sie wurde kontinuierlich erweitert, um die Millionen von Gläubigen zu beherbergen, die sie jährlich besuchen.

Scharia

Die „Scharia“ ist kein physischer Ort, sondern das islamische Religionsgesetz, das aus den Lehren des Korans und der Hadithe abgeleitet wird. Es bietet einen moralischen und rechtlichen Rahmen für viele Aspekte des muslimischen Lebens, einschließlich des Alltags, familiärer Pflichten und finanzieller Transaktionen. Seine Auslegung und Anwendung haben sich über Jahrhunderte entwickelt und variieren je nach islamischer Rechtsschule und kulturellem Kontext.

Islamische Gesellschaft

Die „islamische Gesellschaft“ bezieht sich auf die weltweite Gemeinschaft der Muslime, die durch gemeinsame religiöse Überzeugungen, Praktiken und kulturelle Traditionen verbunden sind, die in den Lehren des Korans und des Propheten Muhammad verwurzelt sind. Historisch gesehen war sie die Grundlage für zahlreiche mächtige Reiche und Kalifate, die Zentren immenser wissenschaftlicher, philosophischer und künstlerischer Fortschritte waren. Heute umfasst sie eine Vielzahl von Kulturen und Nationen, die durch die gemeinsamen Prinzipien des Islam vereint sind.

Gelehrtenzirkel

„Gelehrtenzirkel“ beziehen sich im historischen Kontext auf informelle oder formelle Treffen von Gelehrten, um Wissen auszutauschen, zu diskutieren und zu lehren. Diese Tradition ist tief in der islamischen und globalen Wissenschaftsgeschichte verwurzelt und fand oft in Moscheen, Madrasas oder Privathäusern statt. Sie waren fundamental für die Verbreitung von Wissen und die intellektuelle Zusammenarbeit.

Studienkreise

„Studienkreise“ (Halaqa) sind im islamischen Kontext traditionelle, oft informelle Lernkreise, in denen sich Studierende um einen Gelehrten versammeln, um religiöse und andere Wissenschaften zu studieren. Diese Methode des gemeinsamen Lernens in einer Runde ist eine grundlegende Lehr- und Lernform in der islamischen Bildungstradition.

Online-Shop

Ein Online-Shop (elektronischer Shop) ist kein physischer Ort, sondern eine moderne Handelsplattform im Internet, über die Waren oder Dienstleistungen gekauft und verkauft werden. Entstanden mit der Kommerzialisierung des Internets in den 1990er Jahren, revolutionierte dieser Handelssektor, angeführt von Unternehmen wie Amazon und eBay, den globalen Einzelhandel.