Extreme Hitze, die die Körpertemperatur übersteigt, hält diesen Sommer in verschiedenen Regionen an. Auch heute herrschten wieder in vielen Gebieten glühende Temperaturen.

„Es ist kurz vor 11 Uhr im Stadtteil Sakae in Nagoya. Das Thermometer in meiner Hand zeigt 42,4 °C. Obwohl eine leichte Brise weht, sorgt die Luftfeuchtigkeit dafür, dass sich Schweiß langsam von tief innen aus dem Körper zu bilden scheint.“

Die Menschen auf der Straße kämpfen mit der intensiven Hitze, die nun seit Tagen anhält…

„Es ist gefährlich heiß, ich habe das Gefühl, gleich umzukippen.“
„Es ist wirklich sehr heiß. Manchmal trinke ich meine ganze Wasserflasche auf einmal leer.“
„Ohne einen Ventilator geht es gar nicht.“
„Ich creme mich mit viel Sonnencreme für Kinder ein.“
„Weil ich mehr schwitze als andere, gehe ich alle zehn Minuten eine Trinkpause ein.“

Alle haben genug von der extremen Hitze dieses Sommers…
Also haben wir einen Eisgroßhändler besucht.

Unser Ziel war der „Tsukamoto Eisgroßhandel“, ein Unternehmen mit etwa 90-jähriger Geschichte im Stadtteil Tempaku. Sie liefern Eis an lokale Restaurants, Schulen und andere Abnehmer. Der Inhaber, Herr Tsukamoto, führt das Geschäft in der dritten Generation. Neben Eis und Trockeneis wird im Ladengeschäft auch geschabtes Eis angeboten.

Stadtteil Sakae

Der Stadtteil Sakae ist ein lebhaftes Handels- und Unterhaltungszentrum im Herzen von Nagoya, Japan. Historisch war es während der Edo-Zeit eine Kaufmannsstadt, wurde aber im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Nach dem Krieg wurde es vollständig wiederaufgebaut und zu dem modernen, neonbeleuchteten Zentrum für Shopping und Nachtleben, das es heute ist.

Tsukamoto Eisgroßhandel

Der Tsukamoto Eisgroßhandel ist ein historisches Unternehmen in Tokio, Japan, das seit der Meiji-Ära (Ende des 19. Jahrhunderts) Natureisblöcke produziert und verkauft. Es ist eines der letzten verbliebenen Betriebe seiner Art und bewahrt die traditionellen Methoden der Eisgewinnung aus nahegelegenen Bergseen. Der Ort dient als lebendiges Museum für eine vorkühlschrankanische Industrie und ist ein geschätztes lokales Kulturerbe.