Musikfans aus anderen Städten kamen direkt mit ihrem Gepäck zum Konzertort, während chinesische Fans sogar extra aus Australien nach Wuhan reisten… Pünktlich um 19:30 Uhr am 17. Oktober eröffnete das Mariinsky-Sinfonieorchester unter der Leitung des weltberühmten Dirigenten Valery Gergiev das 14. Qintai-Musikfestival in der Qintai Concert Hall. Mit fast 300 Jahren Geschichte verzauberte das Orchester das Publikum mit atemberaubenden Melodien. „Wuhans Romantik verbirgt sich in jeder Note.“ Dieses Musikfestival ließ die Zuhörer nicht nur in die Welt der Kunst eintauchen, sondern verband auch Besucher aus aller Welt mit Wuhans Kultur, Landschaft und lebendiger Atmosphäre – eine perfekte Symbiose aus Kultur, Tourismus und Wirtschaft durch vielfältige „Musik+“-Konzepte.

Auftritt des Mariinsky-Sinfonieorchesters beim 14. Qintai-Musikfestival

Beim Eröffnungskonzert des 14. Qintai-Musikfestivals begeisterten Gergiev und das Mariinsky-Sinfonieorchester die Musikliebhaber.

Eine besondere Verbindung zu Wuhan

Internationale Musikfans erleben einzigartige Konzerterlebnisse

„Wir sind erst von Melbourne nach Shanghai geflogen und dann mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Wuhan, nur für dieses Weltklasse-Konzert.“ Herr Zheng, der seit über 30 Jahren in Melbourne lebt, betrachtet Wuhan immer noch als seine Heimat. Diesmal reiste er mit seiner Schwester und Enkeltochter an – sowohl für die Musik als auch für ein Wiedersehen mit der Heimat. Sein erster Stopp in Wuhan galt der lokalen Küche: „Mittags waren wir auf der Shanhaiguan Road und haben die berühmte Lotuswurzel-Rippchen-Suppe im Yanzi Soup Restaurant probiert – absolut köstlich! Im Herbst ist die Lotuswurzel besonders weich und die Brühe voll im Geschmack. Auf diesen authentischen Heimgeschmack habe ich mich lange gefreut.“

Während ihres dreitägigen Aufenthalts wohnte die Familie Zheng im Wuhan Marco Polo Hotel mit Blick auf den Jangtse und seine Brücken. Neben dem Konzert planten sie, Wuhans Flusskultur auf der Zhiyin-Cruise zu erleben und im Einkaufszentrum Wushang Dream Times zu bummeln. „Heute auf dem Weg von der Shanhaiguan Road zur Qintai Concert Hall habe ich gesehen, wie sehr sich Wuhan entwickelt hat. Das mit eigenen Augen zu sehen, erfüllt mich mit Glück und Stolz.“

Die Shanghaier Musikfan Frau Wang kam direkt mit ihrem Gepäck vom Flughafen zum Konzertsaal. „Ich fliege häufig von Shanghai nach Wuhan für Konzerte. Die Akustik in der Qintai Concert Hall ist außergewöhnlich gut – meiner Meinung nach gehört sie zu den besten Konzertsälen Chinas.“ Frau Wang erwähnte, dass Gergiev und das Mariinsky-Orchester auch in Shanghai auftreten, aber mit einem anderen Programm. Sie habe sich bewusst für Wuhan entschieden, um das besondere Musikambiente zu erleben. „Da gerade Wochenende ist, habe ich mit Wuhaner Freunden Pläne gemacht, um die Stadt zu erkunden und gemeinsam lokale Spezialitäten zu probieren. Wuhans Lotuswurzel-Gerichte sind besonders lecker, die möchte ich unbedingt richtig genießen.“

Ebenfalls von der Musik angezogen wurde Sha Runqing, ein Student aus Xi’an. Als erfahrener Klassikliebhaber war dies bereits sein vierter Besuch in der Qintai Concert Hall. Nach seiner Ankunft mit dem Zug ging er direkt zum Konzertsaal. „Die Verbindung von Xi’an nach Wuhan ist ausgezeichnet, und Wuhans Kulturpolitik ist sehr bürgerfreundlich mit äußerst erschwinglichen Ticketpreisen, was besonders für Studenten ideal ist.“ Bei jedem Wuhan-Besuch nutzt Sha die Gelegenheit, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Er war bereits am Gelben Kranich-Turm, auf der Jangtse-Brücke und im Hubei Provincial Museum. „Nach dem Konzert plane ich, am Wochenende die Hubu Alley zu besuchen und die alten Gebäude in Hankou zu erkunden, um Wuhans lebendige Atmosphäre zu spüren.“ Er betonte, dass er bestimmt wieder kommen werde.

Lin Xiaoyu, ein Besucher aus Guangzhou der Generation der nach 1995 Geborenen, plante seine Musikreise eher als „entspannte Erkundungstour“. Tagsüber genoss er erst die Herbstlandschaft am Ostsee, bevor er sich am Nachmittag gemütlich zur Qintai Concert Hall aufmachte. „Ich liebe sowohl klassische Musik als auch Stadterkundung. Dies ist mein erstes Konzert in Wuhan, daher verbinde ich es mit Tourismu.“ Lin erzählte, er plane, über das Wochenende über die Wuhan-Jangtse-Brücke zu spazieren, den Gelben Kranich-Turm zu besichtigen und Tanhualin zu erkunden, um Wuhans künstlerische Atmosphäre zu erleben. „Top-Sinfonik zu hören und dabei Wuhans Herbstlandschaft zu genießen – diese Reise lohnt sich absolut.“

Qintai-Musikfestival wird zum „Stadtfest“

Musikalische Anziehungskraft belebt Kultur und Tourismus