Der chinesische Marktführer für Elektrofahrzeuge BYD ändert seine Preis- und Vertriebspolitik erheblich und kündigt Preissenkungen von bis zu 34 % auf dem chinesischen Inlandsmarkt an. Beobachter bezeichnen dies als strategischen Schritt inmitten eines intensiven lokalen Wettbewerbs und beschleunigter globaler Expansionsbemühungen.
Die Entscheidung von BYD, die Preise zu senken, ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: Erstens hat das Unternehmen einen Überbestand an Fahrzeugen, und zweitens will es das ehrgeizige Ziel erreichen, bis zum Jahresende 5,5 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen. Diese Faktoren veranlassten BYD, die Inlandsnachfrage durch Preissenkungen anzukurbeln.
Während sich der Großteil der BYD-Verkäufe nach wie vor auf China konzentriert, hat der Export ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 verkaufte das Unternehmen rund 375.000 Fahrzeuge auf ausländischen Märkten – ein Anstieg um 112 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024. Dieser sprunghafte Anstieg zeigt, dass BYD seine globalen Ziele immer schneller erreicht, nachdem das Unternehmen ursprünglich nur 800.000 Verkäufe im Ausland bis 2030 anstrebte.
BYD hat in die Märkte der Golfstaaten, Asiens, Europas und Afrikas expandiert, obwohl die aktuellen Rabatte nur für den chinesischen Inlandsmarkt gelten. Nichtsdestotrotz hält das Unternehmen im Vergleich zu seinen Konkurrenten international wettbewerbsfähige Preise aufrecht, was zu seinem wachsenden Absatz in Europa beiträgt.
Analysten vermuten, dass ein „Preiskrieg“ auf dem chinesischen Markt negative Auswirkungen auf die Rentabilität anderer chinesischer Automobilhersteller haben könnte, zumal der Anteil der Elektrofahrzeuge am chinesischen Automobilmarkt mittlerweile bei 52 % liegt und sich damit einer Marktsättigung nähert.
Der eigentliche Wettbewerb findet nun zwischen BYD und mehreren kleineren chinesischen Unternehmen statt, die noch keine Gewinne erwirtschaften, was sie gegenüber einem starken Konkurrenten wie BYD mit größerer finanzieller Flexibilität verwundbar macht.
In China gibt es derzeit über 100 Elektrofahrzeugmarken, von denen sich die meisten auf den heimischen Markt konzentrieren. Doch nur wenige globale Wettbewerber (mit Ausnahme von Tesla) erreichen derzeit ein Rentabilitätsniveau, das sie in die Lage versetzen würde, die chinesischen Hersteller wirksam herauszufordern.
Diese Situation bietet chinesischen Unternehmen, insbesondere BYD, eine einmalige Gelegenheit, einen bedeutenden globalen Marktanteil zu erobern, während die internationale Konkurrenz begrenzt ist. Diese Bedingungen könnten den Weg für eine beschleunigte globale Expansion chinesischer Elektrofahrzeuge ebnen.