Die Ausgaben an Verkaufsstellen gingen in der Zeit vom 9. bis 15. November um 4,6% zurück. Es wurden 13 Milliarden Riyal in verschiedenen Branchen durch 232,6 Millionen Transaktionen umgesetzt – im Vergleich zu 13,7 Milliarden Riyal durch 235,4 Millionen Transaktionen in der Vorwoche.

Die Ausgaben für Transport beliefen sich auf etwa 989,6 Millionen Riyal

Laut Datenanalyse erreichten die Ausgaben für Transport etwa 989,6 Millionen Riyal, während die Gesundheitsausgaben bei 839,6 Millionen Riyal lagen – ein Rückgang von etwa 6%. Weitere Ausgabenposten: 1,6 Milliarden Riyal für Restaurants und Cafés, 248,8 Millionen für Backwaren und Süßigkeiten, 318,7 Millionen für Hotels sowie 1,9 Milliarden für Lebensmittel und Getränke (minus 5%).

Weitere Konsumausgaben: 1,1 Milliarden Riyal für Bekleidung und Accessoires, 301,9 Millionen für Kultur und Unterhaltung (minus 7%), 737,1 Millionen für professionelle und gewerbliche Dienstleistungen, 183,9 Millionen für elektronische und elektrische Geräte, 478,2 Millionen für Möbel und Haushaltswaren (minus 13%) sowie 405,7 Millionen für Baumaterialien.

Weitere Positionen: Schmuck (325,2 Millionen, minus 7%), Versorgungsunternehmen (49,1 Millionen), Bildung (126,7 Millionen, minus 30%), Tankstellen (981,3 Millionen), Reinigungsdienste (52 Millionen) sowie 2,1 Milliarden für sonstige Kategorien.

Auf Städteebene: Abha (148,2 Millionen), Al-Baha (48,6 Millionen, minus über 7%), Al-Khobar (383,6 Millionen), Dammam (647,7 Millionen), Riad (4,6 Milliarden, minus 5%), Medina (516,7 Millionen), Mekka (535,1 Millionen) und Dschidda (1,7 Milliarden, minus 6%).

Abha

Abha, Hauptstadt der Provinz Asir im Südwesten Saudi-Arabiens, wird wegen ihrer grünen Berglandschaft auch „Braut des Berges“ genannt. Die historische Marktstadt ist bekannt für ihre charakteristische Architektur mit alten Festungen und Palästen aus Stein und Lehm und dient heute als beliebtes Sommertouristenziel.

Al-Baha

Al-Baha im Südwesten Saudi-Arabiens besticht durch vielfältige Landschaften mit grünen Bergen und Wäldern. Die Region war historisch Teil alter Handelsrouten und bewahrt traditionelle Dörfer und Kulturerbestätten.

Al-Khobar

Al-Khobar entwickelte sich von einem kleinen Fischerdorf zu einem wichtigen Hafen- und Wirtschaftszentrum an der Ostküste. Die moderne Entwicklung wurde maßgeblich durch die Erdölförderung geprägt. Heute bildet die Stadt mit Dammam einen Ballungsraum.

Dammam

Dammam, Hauptstadt der Ostprovinz, ist einer der wichtigsten Hafenstädte am Arabischen Golf. Seit der Entdeckung von Erdöl in den 1930er Jahren hat sich die Stadt zu einem modernen Verwaltungszentrum der Ölindustrie entwickelt.

Riad

Riad ist die Hauptstadt und größte Stadt Saudi-Arabiens. Die ehemalige Oasenstadt wurde 1932 zur Hauptstadt des vereinigten Königreichs und hat sich seither zu einer modernen Metropole und einem bedeutenden Finanzzentrum entwickelt.

Medina

Medina ist nach Mekka die zweitheiligste Stadt des Islam. Hier befindet sich die Prophet-Moschee mit dem Grab des Propheten Mohammed. Die Stadt war Ziel seiner Auswanderung (Hidschra) und entwickelte sich zum ersten Zentrum des islamischen Gemeinwesens.

Mekka

Mekka ist die heiligste Stadt des Islam und Geburtsort des Propheten Mohammed. Mit der Kaaba beherbergt sie das zentrale Heiligtum, zu dem Muslime weltweit beten. Die jährliche Pilgerfahrt (Haddsch) gehört zu den fünf Säulen des Islam.

Dschidda

Dschidda am Roten Meer diente historisch als Tor für Pilger nach Mekka und Medina. Der historische Kern Al-Balad, UNESCO-Weltkulturerbe, ist berühmt für seine traditionellen Korallenhäuser und Handelsgebäude und zeugt von der langen Geschichte als Handelszentrum.