In Riad findet eine Diskussion über den Weltbankbericht über die Wachstumsraten in der Golfregion statt
In der saudischen Hauptstadt Riad wurde am Sitz der Vereinten Nationen ein Bericht der Weltbank vorgestellt. Dem Bericht zufolge wird das Wirtschaftswachstum in den Ländern des Golf-Kooperationsrates (GCC) voraussichtlich auf 3,2 % im Jahr 2025 und 4,5 % im Jahr 2026 ansteigen, was auf die anhaltende Expansion in den Nicht-Ölsektoren zurückzuführen ist.
Dem Bericht zufolge verzeichnete die Region im Jahr 2024 ein Wirtschaftswachstum von 1,7 % gegenüber 0,3 % im Jahr 2023, während der Nicht-Öl-Sektor um 3,7 % zulegte.
Trotz dieser positiven Indikatoren wurde in dem Bericht vor bestehenden Herausforderungen gewarnt, insbesondere vor der Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Welthandel und den damit verbundenen Risiken einer globalen Konjunkturabschwächung, die sich negativ auf die Region auswirken könnte.
An der Sitzung nahmen mehrere Wirtschaftsexperten, darunter der Direktor für Forschung und Studien des saudischen Finanzministeriums und der Regionaldirektor der Weltbank für die GCC-Länder, sowie weitere Fachleute teil, um die wichtigsten Ergebnisse des Berichts zu diskutieren.
Der Bericht mit dem Titel „Smart Spending and Stronger Economic Outcomes“ (Intelligente Ausgaben und stärkere wirtschaftliche Ergebnisse) untersuchte die öffentliche Finanzpolitik in den GCC-Ländern und erörterte eine Reihe von Indikatoren und Zahlen im Zusammenhang mit der Wirtschaftsleistung in der Region. Der Bericht konzentriert sich auch auf intelligente Ausgaben, Steuerreformen und die Verringerung der Abhängigkeit von Öleinnahmen – Faktoren, die dem Bericht zufolge zu den guten finanziellen Ergebnissen der Golfstaaten beigetragen haben.
Riyadh
Riad ist die Hauptstadt und größte Stadt Saudi-Arabiens und liegt im Herzen der Arabischen Halbinsel. Historisch gesehen war sie eine ummauerte Oase und ein Handelszentrum. Im 18. Jahrhundert wurde sie zum Zentrum des ersten saudischen Staates und später, nach der Einigung durch König Abdulaziz Al Saud im Jahr 1902, zum modernen saudischen Königreich. Heute ist Riad eine pulsierende Metropole, in der sich moderne Wolkenkratzer wie das Kingdom Centre mit historischen Stätten wie Diriyah, dem ursprünglichen Sitz der saudischen Königsfamilie, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, vereinen.
Hauptsitz der Vereinten Nationen
Der Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York City ist der wichtigste Treffpunkt der UNO, einer internationalen Organisation, die 1945 zur Förderung von Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit zwischen den Nationen gegründet wurde. Der zwischen 1949 und 1952 errichtete Komplex umfasst ikonische Bauwerke wie die Halle der Generalversammlung und das Sekretariatsgebäude, die von Architekten wie Le Corbusier und Oscar Niemeyer entworfen wurden. Er symbolisiert die globale Diplomatie und ist Schauplatz wichtiger Diskussionen über internationale Themen.
Golf-Kooperationsrat
Der **Golfkooperationsrat (GCC)** ist ein 1981 gegründetes politisches und wirtschaftliches Bündnis, dem sechs Länder des Nahen Ostens angehören: Saudi-Arabien, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Bahrain und Oman. Seine Hauptziele sind die Förderung der regionalen Zusammenarbeit, der wirtschaftlichen Integration und der kollektiven Sicherheit zwischen den Mitgliedsstaaten. Der Golf-Kooperationsrat spielt eine wichtige Rolle im Handel, bei Infrastrukturprojekten und bei der diplomatischen Koordinierung, obwohl er mit Herausforderungen wie der diplomatischen Krise in Katar 2017 konfrontiert war.
Weltbank
Die **Weltbank** ist eine internationale Finanzinstitution, die 1944 gegründet wurde, um den Wiederaufbau der Volkswirtschaften nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Heute vergibt sie Kredite, Zuschüsse und Fachwissen an Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen für Projekte zur Armutsbekämpfung und zur Förderung eines nachhaltigen Wachstums. Die Weltbankgruppe besteht aus fünf Institutionen und konzentriert sich auf Bereiche wie Infrastruktur, Bildung und Klimaresilienz.
Saudisches Finanzministerium
Das saudische Finanzministerium, das 1932 parallel zur Gründung des modernen Saudi-Arabiens gegründet wurde, beaufsichtigt die Finanzpolitik des Landes, die Haushaltsführung und die wirtschaftliche Entwicklung. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Finanzreformen im Rahmen der Vision 2030 und der Diversifizierung der Wirtschaft über das Öl hinaus. Das Ministerium spiegelt die historischen und aktuellen Bemühungen des Königreichs wider, seine Finanzsysteme zu modernisieren und gleichzeitig die Stabilität zu wahren.