Unter der Schirmherrschaft des Hüters der beiden heiligen Stätten, König Salman bin Abdulaziz Al Saud, startet am kommenden Samstag die 45. Ausgabe des internationalen Wettbewerbs für Koran-Rezitation, -Auswendiglernen und -Interpretation König Abdulaziz. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Islamische Angelegenheiten, Daʿwa und Rechtleitung organisiert und überwacht.

Die Veranstaltung findet in der Nähe der Großen Moschee in Mekka statt. Teilnehmer aus 128 Ländern – die höchste Zahl seit der Gründung des Wettbewerbs im Jahr 1399 n. H. – unterstreichen das internationale Prestige und die globale Führungsrolle des Wettbewerbs im Bereich der Koran-Rezitation.

Das Engagement des Königreichs für den Koran

Der Minister für Islamische Angelegenheiten, Daʿwa und Rechtleitung sprach dem Hüter der beiden heiligen Stätten und seinem treuen Kronprinzen tiefe Dankbarkeit für ihre unerschütterliche Unterstützung des Korans und seiner Anhänger aus. Er betonte, dass diese gesegnete Schirmherrschaft das langjährige Engagement des Königreichs für den Dienst am Koran auf globaler Ebene widerspiegelt.

Er erklärte: „Das Ministerium ist stolz darauf, diesen prestigeträchtigen Wettbewerb zu organisieren, der als eines der bedeutendsten internationalen Koran-Ereignisse gilt. Er unterstreicht die Führungsrolle des Königreichs bei der Förderung des Korans und vereint Elite-Rezitatoren aus aller Welt an den heiligsten Orten – ein Zeugnis für die Mission des Königreichs, den Islam zu dienen und Mäßigung zu verbreiten.“

Er fügte hinzu: „Der internationale Wettbewerb König Abdulaziz ist zu einem globalen Leuchtturm und einer herausragenden Plattform geworden, die die Menschen des Korans ehrt. Er spiegelt die Vorreiterrolle des Königreichs bei der Vereinheitlichung der Bemühungen wider, das Buch Allahs zu dienen, Mäßigung zu fördern und ideologischen Abweichungen entgegenzuwirken.“

Einer der renommiertesten internationalen Koran-Wettbewerbe

Der Wettbewerb zählt zu den ältesten und prestigeträchtigsten internationalen Koran-Ereignissen. Er steht für die kontinuierlichen Bemühungen des Königreichs, Koran-Programme zu unterstützen und seine globale Präsenz im Dienst am Koran zu stärken. Damit festigt das Königreich seine zivilisatorische Mission, Güte und Mäßigung zu verbreiten.

Die beiden heiligen Stätten

Die beiden heiligen Stätten (Al-Masjid al-Haram in Mekka und Al-Masjid an-Nabawi in Medina) sind die heiligsten Orte des Islams. Al-Masjid al-Haram, der die Kaaba umgibt, ist die heiligste Moschee und das Ziel der Hadsch-Pilgerfahrt. Ihre Ursprünge reichen bis in die Zeit des Propheten Ibrahim (Abraham) zurück. Al-Masjid an-Nabawi, vom Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) in Medina erbaut, beherbergt sein Grab und wurde über die Jahrhunderte erweitert, um Millionen von Gläubigen Platz zu bieten. Beide Moscheen haben immense religiöse und historische Bedeutung für Muslime weltweit.

Internationaler Koran-Rezitationswettbewerb König Abdulaziz

Der internationale Koran-Rezitationswettbewerb König Abdulaziz ist ein prestigeträchtiges jährliches Ereignis in Saudi-Arabien, das 1979 ins Leben gerufen wurde, um das Auswendiglernen und die Rezitation des Korans zu fördern. Benannt nach dem Gründer des modernen Saudi-Arabien, König Abdulaziz Al Saud, zieht der Wettbewerb Teilnehmer aus aller Welt an und fördert islamische Gelehrsamkeit sowie die Bewahrung koranischer Traditionen. Er spiegelt das Engagement Saudi-Arabiens für islamische Bildung und kulturelles Erbe wider.

Große Moschee

Die Große Moschee (oft als Masjid al-Haram in Mekka, Saudi-Arabien, bezeichnet) ist die größte Moschee der Welt und der heiligste Ort des Islams. Sie umgibt die Kaaba, das heilige Bauwerk, das der Überlieferung nach vom Propheten Abraham und seinem Sohn Ismael errichtet wurde, und ist der zentrale Anlaufpunkt für muslimische Pilger (Hadsch und Umra). Die Moschee wurde im Laufe der Geschichte mehrfach erweitert, um Millionen von Gläubigen Platz zu bieten.

Mekka

Mekka (Makkah) ist die heiligste Stadt des Islams und liegt in Saudi-Arabien. Sie ist der Geburtsort des Propheten Muhammad und beherbergt die Kaaba, das würfelförmige Heiligtum im Zentrum der Masjid al-Haram, in deren Richtung sich Muslime weltweit beim Gebet wenden. Jedes Jahr pilgern Millionen von Gläubigen nach Mekka, um die Hadsch, eine der fünf Säulen des Islams, zu vollziehen – eine Tradition, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht.