Traditionelles Handwerk mit seinem authentischen Charme und seinen kunstvollen Verzierungen war ein zentrales Element der Feierlichkeiten zum 95. saudischen Nationalfeiertag. Es verband die ruhmreiche Vergangenheit mit der strahlenden Gegenwart und präsentierte Tausenden von Besuchern die reiche kulturelle Identität des Königreichs.
Da das Jahr 2025 zum „Jahr des Handwerks“ erklärt wurde, kam der Präsenz dieser Kunsthandwerke in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu. An mehreren zentralen Orten wurden eigens eingerichtete Bereiche geschaffen, die stark frequentiert wurden, insbesondere die Ecken für „Töpferei“ und „Arabische Kalligrafie“.
Der 95. saudische Nationalfeiertag
Die Angebote beschränkten sich nicht nur aufs Zuschauen; die Bereiche verwandelten sich in lebendige Mitmach-Werkstätten. Die Besucher hatten die Gelegenheit, selbst Ton zu formen und Töpferwaren herzustellen.
Der Bereich für Arabische Kalligrafie zog unterdessen diejenigen an, die sich für die Ästhetik des Kunsthandwerks interessieren. Dort schrieben Kalligrafen die Namen der Besucher und nationale Sinnsprüche in authentischen arabischen Schriftarten wie Naskh, Thuluth und Diwani.
Saudisches Handwerk
Zahlreiche Besucher und Teilnehmer begrüßten diese Initiative. Sie bestätigten, dass die Einbeziehung von Handwerk in nationale Anlässe das Zugehörigkeitsgefühl und den Stolz auf das saudische Erbe stärkt. Sie stellt eine lebendige kulturelle Brücke dar, die neuen Generationen die Geschichte des Königreichs vermittelt.
Es wurde klargestellt, dass dieses Engagement die Bestrebungen des Staates unterstützt, das kulturelle Erbe zu bewahren und zu fördern. Handwerk wird als integraler Bestandteil des lokalen Kulturerbes betrachtet, was mit den Zielen der saudischen Vision 2030 übereinstimmt, die auf die Entwicklung des Kultursektors und die Hervorhebung seiner Schätze abzielt.
Töpferei
Die Töpferei ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Handwerke der Menschheit, mit Nachweisen, die über 20.000 Jahre zurückreichen. Dabei werden Gegenstände aus Ton geformt und durch Hitze gehärtet – ein Prozess, der in antiken Gesellschaften entscheidend für die Herstellung von Aufbewahrungsbehältern, Kochgeschirr und zeremoniellen Gegenständen war. Dieses Handwerk hat sich von einfachem Gebrauchsgeschirr zu einer hoch entwickelten Kunstform entwickelt, die die technologischen und künstlerischen Entwicklungen von Kulturen weltweit widerspiegelt.
Arabische Kalligrafie
Arabische Kalligrafie ist die kunstvolle Handschriftkunst auf Basis des arabischen Alphabets, die in der islamischen Kultur wegen ihrer Rolle bei der Abschrift des Korans hoch geschätzt wird. Sie entwickelte sich über Jahrhunderte zu einer bedeutenden Kunstform, wobei sich in der islamischen Welt distincte Stile wie Kufi und Naskh herausbildeten. Sie ist mehr als nur Schrift; sie ist ein tiefgründiger spiritueller Ausdruck, der Text in intricate, harmonische visuelle Kunst verwandelt.
Naskh
Naskh ist kein physischer Ort, sondern eine kalligrafische Schriftart im Arabischen. Sie entstand um das 10. Jahrhundert und wurde aufgrund ihrer hervorragenden Lesbarkeit zur am weitesten verbreiteten Schrift für das Kopieren des Korans. Ihre Klarheit und Eleganz machten sie auch zum Standard für den Druck und die Typografie in der arabischen Welt.
Thuluth
„Thuluth“ ist kein Ort oder kulturelle Stätte, sondern ein bedeutender Stil der islamischen Kalligrafie. Er ist bekannt für seine eleganten, kursiven Buchstaben und gehört zu den ältesten und wichtigsten Schriftarten. Historisch wurde er für ornamentale Zwecke wie Moschee-Inschriften und Kapitelüberschriften im Koran verwendet. Seine Entwicklung wird dem Kalligrafen Ibn Muqla im 10. Jahrhundert in Bagdad zugeschrieben.
Diwani
Diwani ist in erster Linie als kursiver Stil der arabischen Kalligrafie bekannt, der in der Osmanenzeit entwickelt wurde. Er wurde historisch für offizielle Dokumente und königliche Erlasse am osmanischen Hof verwendet.
Saudi Vision 2030
Die Saudi Vision 2030 ist ein strategischer Rahmen, der 2016 lanciert wurde, um die Abhängigkeit Saudi-Arabiens vom Öl zu verringern, die Wirtschaft zu diversifizieren und öffentliche Dienstleistungssektoren wie Gesundheit, Bildung, Infrastruktur, Freizeit und Tourismus zu entwickeln. Die Vision basiert auf drei Hauptthemen: eine vitale Gesellschaft, eine prosperierende Wirtschaft und eine ambitionierte Nation. Sie stellt eine historische Transformation für das Königreich dar, die darauf abzielt, neues Potenzial zu erschließen und das Land für langfristigen Erfolg zu positionieren.