BYD, Chinas größter Hersteller von Elektrofahrzeugen, verzeichnete im Juli den ersten monatlichen Absatzrückgang des Jahres. Grund ist der verschärfte Wettbewerb durch einen Preiskampf, der auch die Politik in Peking beunruhigt.

Während andere große Hersteller wie Li Auto und Nio im Juli sinkende Verkaufszahlen meldeten, erreichte XPeng Rekordwerte. Auch Xiaomi, Leap Motor und Aito verzeichneten ein monatliches Wachstum.

BYD lieferte im Juli 341.030 Fahrzeuge aus – ein Rückgang gegenüber 377.628 Einheiten im Juni und der erste monatliche Rückgang seit Jahresbeginn. Im Vorjahresvergleich blieben die Zahlen jedoch stabil. Seit Januar (296.446 Einheiten) hatte BYD zuvor kontinuierlich steigende Verkaufszahlen gemeldet.

Das Unternehmen hatte im Mai Rabatte von rund 30 % auf mehrere günstige Elektro- und Hybridmodelle eingeführt, was Mitbewerber zu ähnlichen Schritten veranlasste. Die dadurch eskalierende Preisschlacht veranlasste die chinesische Regierung zu einer Warnung vor „übermäßigem Wettbewerb“.

Starke Rückgänge bei Li Auto und Nio

Li Auto lieferte im Juli 30.731 Fahrzeuge aus (Juni: 36.279), was einem deutlichen Jahresrückgang von 39,7 % entspricht. Dies ist der zweite monatliche Rückgang in Folge und der stärkste unter Chinas großen E-Auto-Herstellern.

Nio verbuchte 21.017 Auslieferungen (Juni: 24.925), nachdem der Juni der bisher beste Monat des Jahres gewesen war. Im Jahresvergleich sanken die Zahlen um 2,7 %, wobei alle drei Produktlinien betroffen waren.

Beide Unternehmen stellten am 31. Juli neue Modelle vor: Li Auto präsentierte sein erstes vollelektrisches Sportmodell „Li i8“ in drei Varianten (Preis: 321.800–369.800 Yuan, ca. 44.700–51.400 €), das ab 20. August ausgeliefert wird.

Nio brachte den neuen „L90“ als vielseitigen Sportwagen auf den Markt (265.800 Yuan bzw. 179.800 Yuan mit Batterie-Abo). Die Sechssitzer-Version wird seit 1. August ausgeliefert, die Siebensitzer-Version folgt Ende September.

Konkurrenten mit Rekordwachstum

Xiaomi steigerte seine Auslieferungen von 25.000 (Juni) auf über 30.000 Einheiten – der beste Monat seit März, begünstigt durch die Einführung des Sportwagens „YU7“ Anfang Juli.

XPeng setzte seine Erfolgsserie fort: Mit 36.717 Auslieferungen im Juli (leicht über Juni) übertraf das Unternehmen zum neunten Mal in Folge die 30.000er-Marke. Am 6. August kündigte XPeng die zweite Generation des „Xiaopeng P7“ an.

Die von Huawei unterstützte „Harmony Smart Mobility Alliance“ (mit Marken wie Aito, Chery und Maxstro) meldete 47.752 Auslieferungen, davon allein 40.753 Fahrzeuge der Aito-Wenjie-Serie.

Leap Motor (unter Beteiligung von Stellantis) erreichte mit 50.129 Einheiten einen neuen Monatsrekord und zeigt weiterhin starkes Wachstum.

Dagegen blieb die Performance von Geelys Tochter Zeekr nahezu unverändert: 16.977 Fahrzeuge entsprechen in etwa den Juni-Zahlen.