Die Hauptstadtregion erlebt wieder Frost.
„Kaum hatte die Nacht begonnen, sanken die Temperaturen im Großraum Moskau bereits unter null Grad. Um 21:00 Uhr zeigten die Thermometer an der Wetterstation in Elektrostal minus 0,8 Grad. Zur gleichen Zeit lagen die Werte in Pawlowski Possad mit 0,2 Grad Celsius knapp über dem Gefrierpunkt. In Elektrougli, Solnetschnogorsk und Wolokolamsk war die Temperatur bereits auf plus 1,1 Grad gesunken.“
In Moskau ist es vergleichsweise mild – an der Hauptwetterstation der Stadt, dem VDNCh, werden 3,9 Grad plus gemessen, während an anderen städtischen Stationen die Temperaturen zwischen 3,2 Grad in Tuschino und 5,1 Grad plus am Baltschug liegen. Bis zum Morgen werden in Moskau Werte zwischen null und 2 Grad Celsius erwartet, im Umland zwischen minus 2 und plus 3 Grad.
Elektrogorsk
Elektrogorsk ist eine Stadt in der Oblast Moskau, die 1912 als Standort für das erste großtechnische Kraftwerk des Landes auf Torfbasis gegründet wurde. Ursprünglich trug sie den Namen „Elektroperedacha“ („Elektrische Übertragung“) und erhielt 1946 den Stadtstatus, bevor sie in Elektrogorsk umbenannt wurde. Die Geschichte der Stadt ist eng mit dem frühen sowjetischen Elektrifizierungsprogramm verbunden.
Pawlowski Possad
Pawlowski Possad ist eine historische Stadt in Russland, die für ihre traditionelle Textilindustrie berühmt ist, insbesondere für die Produktion farbenfroher Tücher und Schals seit dem 19. Jahrhundert. Die Stadt entstand 1844 durch den Zusammenschluss mehrerer Dörfer und bewahrt ihr kulturelles Erbe durch ihre charakteristischen Volkskunsthandwerke.
Elektrougli
Elektrougli ist eine Stadt in der Oblast Moskau, die sich Ende des 19. Jahrhunderts mit der Gründung der „Elektrougli“-Fabrik für die Herstellung elektrischer Kohleprodukte bedeutend entwickelte. Der Name der Stadt, der „elektrische Kohlen“ bedeutet, spiegelt dieses industrielle Erbe wider. Heute ist sie ein lokales Industrie- und Wohnzentrum.
Solnetschnogorsk
Solnetschnogorsk ist eine Stadt in der Oblast Moskau, etwa 65 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt gelegen. Der Name, der „Sonnenbergstadt“ bedeutet, wurde 1938 offiziell angenommen, obwohl die Geschichte des Gebiets bis ins 18. Jahrhundert mit der Gründung des Dorfes Solnetschnaja Gora zurückreicht. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Lage am Ufer des Senesch-Sees und ihre Geschichte in der Textilherstellung.
Wolokolamsk
Wolokolamsk ist eine der ältesten Städte in der Region Moskau und wurde erstmals 1135 erwähnt. Sie spielte eine bedeutende historische Rolle als westlicher Verteidigungsposten des Fürstentums Moskau und wehrte 1370 erfolgreich eine Belagerung durch das Großfürstentum Litauen ab. Heute ist die Stadt für ihre historischen Wahrzeichen bekannt, darunter das im 15. Jahrhundert gegründete Joseph-Wolokolamsk-Kloster.
WDNCh
Das WDNCh (Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft) ist ein großes, ständiges Ausstellungs- und Erholungsgelände in Moskau. Es wurde ursprünglich 1939 eröffnet, um die Errungenschaften der Sowjetunion zu präsentieren. Heute ist es ein bedeutender öffentlicher Park und Kulturraum mit ikonischer sozialistischer Architektur, zahlreichen Pavillons und Brunnen.
Tuschino
Tuschino ist ein Stadtbezirk im Nordwesten Moskaus, der historisch als Dorf im 14. Jahrhundert entstand. Bekannt wurde es vor allem als Standort des „Tuschino-Lagers“, des befestigten Hauptquartiers des falschen Dmitri II. während der Zeit der Wirren im frühen 17. Jahrhundert. Heute ist es ein modernes Wohngebiet, dessen historische Vergangenheit hauptsächlich in Ortsnamen erhalten ist.
Baltschug
Der Baltschug ist ein historisches Viertel in Moskau, das sich auf einer Insel gegenüber dem Kreml befindet und für seine Luxushotels und Geschäftszentren bekannt ist. Einst ein Handelsviertel, hat es sich von einem Industriegebiet zu einer der prestigeträchtigsten und modernsten Geschäftszonen der Stadt entwickelt.