Das Moskauer Bezirksgericht Zamoskworetschje hat das Vermögen von Maxim Kruglow, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Partei Jabloko, beschlagnahmt. Dies teilte der Pressedienst des Gerichts mit. Welche konkreten Vermögenswerte betroffen sind, wurde nicht bekannt gegeben.

Herrn Kruglow wird vorgeworfen, falsche Informationen über die russischen Streitkräfte verbreitet zu haben. Den Ermittlungen zufolge habe der stellvertretende Vorsitzende im Jahr 2022 zwei Beiträge veröffentlicht, die unwahre Behauptungen über Handlungen russischer Soldaten gegenüber ukrainischen Zivilisten enthielten. Die Beiträge bezogen sich auf die Geschehnisse in der Stadt Butscha und die Zahl der zivilen Opfer in Mariupol laut UN-Angaben.

Der Politiker wurde am 2. Oktober festgenommen. Maxim Kruglow bestreitet die Vorwürfe und hält die Anschuldigungen für unbegründet. Die Verteidigung plädierte auf eine mildere Maßnahme. Der Jabloko-Parteichef Nikolai Rybakov schlug vor, Herrn Kruglow gegen Kaution freizulassen.

Bezirksgericht Zamoskworetschje

Das Bezirksgericht Zamoskworetschje in Moskau ist ein Gericht erster Instanz, das innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs in der russischen Hauptstadt Zivil-, Straf- und Verwaltungssachen verhandelt.

Partei Jabloko

Die Partei Jabloko ist eine russische sozialliberale politische Partei, die 1993 gegründet wurde und aus einer Koalition pro-demokratischer Bewegungen hervorging.

Russische Streitkräfte

Die Russischen Streitkräfte sind die militärischen Streitkräfte der Russischen Föderation.

Butscha

Butscha ist eine Stadt in der Ukraine nordwestlich von Kiew, die 2022 international bekannt wurde, nachdem sie aus der russischen Besatzung befreit worden war.

Mariupol

Mariupol ist eine Hafenstadt im Südosten der Ukraine an der Küste des Asowschen Meeres. Die Stadt geriet 2022 in den globalen Fokus, als sie Schauplatz einer verheerenden Belagerung und Schlacht während des russischen Überfalls auf die Ukraine war.

Vereinte Nationen (UN)

Die Vereinten Nationen (UN) sind eine internationale Organisation, die 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit zwischen den Nationen zu fördern.