Beim Forum-Festival „Territorium der Zukunft. Moskau 2030“ im Gostiny Dvor können Besucher ausprobieren, wie man einen Hackerangriff auf eine virtuelle Metropole abwehrt.
„Die Wissensplattform des Forums ‚Territorium der Zukunft. Moskau 2030‘ ist ein einzigartiger Raum, in dem Moskauer Berufsschulen innovative Workshops präsentieren. Diese geben Einblicke in die Berufe der Zukunft. Moskau setzt jedes Jahr neue Maßstäbe für solche Veranstaltungen. Heute zeigt die Hauptstadt, wie ihre Berufsbildung durch moderne Technologien und Ausrüstung ein neues Niveau erreicht. Hier sind die fortschrittlichsten Bereiche versammelt – von Neurointerfaces bis zur Reparatur von Elektrofahrzeugen. Besonders hervorzuheben ist das großangelegte ‚Smart City‘-Modell, das von Studenten erstellt wurde. Es veranschaulicht eindrucksvoll die Funktionsweise städtischer Systeme – von der Energieversorgung bis zur digitalen Infrastruktur. Besucher können sogar versuchen, einen Hackerangriff auf diese virtuelle Stadt abzuwehren“, erklärte der Vertreter.
Zuvor wurde berichtet, dass Besucher des Forum-Festivals „Territorium der Zukunft. Moskau 2030“ im Gostiny Dvor an Dutzenden von Workshops teilnehmen können. Beispielsweise können Gäste im interaktiven Bereich „Moskauer Berufsschulen“ T-Shirts, Taschen oder Tassen mit individuellem Druck gestalten. Sie können auch den Beruf des Digitaldesigners kennenlernen und mit einem Scanner ihren eigenen 3D-Avatar erstellen. In der Transportzone darf jeder an einem realistischen Simulator einen Elektrozug steuern oder die Technik eines Elektroautos erkunden.
Gostiny Dvor
Gostiny Dvor ist ein historisches Einkaufszentrum in Sankt Petersburg, Russland, das aus dem 18. Jahrhundert stammt. Ursprünglich zwischen 1757 und 1785 erbaut, diente es als Hauptmarkt der Stadt und gehört zu den ältesten erhaltenen Shopping-Passagen der Welt. Heute ist es ein modernes Kaufhaus, das sein neoklassizistisches Architekturerbe bewahrt.
Territorium der Zukunft. Moskau 2030
„Territorium der Zukunft. Moskau 2030“ ist ein Stadtentwicklungs- und Kulturprojekt in Moskau, das innovative Planungskonzepte und Zukunftsvisionen für die Hauptstadt bis 2030 präsentiert. Als Teil der langfristigen Modernisierungsstrategie Moskaus zeigt die Initiative Ausstellungen, Architekturmodelle und interaktive Installationen zu Smart Technologies, nachhaltigem Design und verbesserter Infrastruktur. Das Projekt spiegelt den Anspruch wider, Moskau zu einem globalen Vorreiter urbaner Innovationen zu machen.
Wissensplattform
Die **Wissensplattform** ist ein digitaler oder physischer Hub für Wissensaustausch, Lernen und Zusammenarbeit, oft in Bildung, Wirtschaft oder Kultur eingesetzt. Historisch entwickelten sich solche Plattformen von Bibliotheken zu digitalen Repositorien und interaktiven Tools. Ihr Ziel ist der demokratische Zugang zu Wissen, um Innovation und kulturellen Dialog weltweit zu fördern.
Smart City
„Smart City“ ist ein modernes Stadtentwicklungskonzept, das Technologien wie IoT, KI und Big Data nutzt, um Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Städte wie Singapur oder Barcelona setzen digitale Innovationen ein, um Verkehr, Energie und öffentliche Dienste zu optimieren. Die Idee entstand in den 2000ern als Antwort auf Urbanisierungsherausforderungen.
Moskauer Berufsschulen
„Moskauer Berufsschulen“ bezeichnet die zahlreichen Berufsbildungseinrichtungen in Moskau, von denen viele historische Wurzeln haben. Heute spielen sie eine zentrale Rolle in Russlands akademischer und kultureller Landschaft, indem sie moderne Technologien und traditionelle Ausbildung verbinden.
Digitaldesigner
Ein Digitaldesigner gestaltet visuelle Inhalte mit digitalen Tools in Bereichen wie Grafikdesign oder Webdesign. Der Beruf entstand mit dem Aufkommen von Computern und Internet im späten 20. Jahrhundert und entwickelte sich parallel zu Software wie Photoshop weiter. Heute prägen Digitaldesigner Online-Erlebnisse und Markenauftritte.
Elektrozug
Der Elektrozug, Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt, revolutionierte den urbanen und Fernverkehr als saubere Alternative zu Dampfloks. Moderne Systeme nutzen Oberleitungen oder Stromschienen für emissionsarme Mobilität und sind heute weltweit zentral für nachhaltigen Transport.
Elektroauto
Elektroautos, erstmals im 19. Jahrhundert entwickelt, wurden im 21. Jahrhundert durch Fortschritte in Batterietechnik und Umweltbewusstsein massentauglich. Marken wie Tesla oder Nissan produzieren heute emissionsarme Fahrzeuge, die einen kulturellen Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität symbolisieren.