Autofahrer werden gebeten, sich auf die Änderungen einzustellen und Umleitungsrouten im Voraus zu planen. In den betroffenen Bereichen ist das Parken am 20. und 21. September von 00:01 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung verboten.

  • 20. September: Gesperrt sind ein Abschnitt der Luschniki-Straße (von Haus 24, Gebäude 24, bis zum Luschnetskaja-Ufer), die äußere Seite des Smolenski-Boulevards (von der Smolenskaja-Straße bis zum Subowski-Boulevard), die Zufahrt vom Smolenski-Boulevard zur Krymski-Überführung sowie die Smolenskaja-Sennaja-Platz (von Haus 6 bis Haus 8 der Smolenskaja-Straße). Einschränkungen gelten auch von der Borodino-Brücke bis zur 1. Smolenski-Gasse.
  • 20. September (weitere Sperrungen): Mehrere Uferstraßen sind gesperrt: Smolenskoje-Ufer (von der Prototschny-Gasse bis zum Rostowskoje-Ufer), Rostowskoje-Ufer (von der 1. Wraschski-Gasse bis zur Borodino-Brücke), Sawwinskoje-Ufer (vom Nowodewitschi-Durchgang bis zur 1. Wraschski-Gasse). Während des Marathons sind außerdem gesperrt: Nowodewitschi-Ufer (von der Luschniki-Straße zum Sawwinskoje-Ufer), die Straße Chamownitscheski-Wal (vom Nowodewitschi-Ufer zum Luschnetski-Durchgang), Luschnetskaja-Ufer (von der Luschniki-Straße zum Nowodewitschi-Ufer) und der Krymski-Durchgang (von der Frunzenskaja-Uferstraße zum Subowski-Boulevard).
  • 21. September: Gesperrt sind der Subowski-Boulevard (von der Subowskaja-Straße zur Krymski-Überführung) und der Smolenski-Boulevard (von der Smolenskaja-Straße zur Subowskaja-Straße). Nicht befahrbar sind außerdem der Smolenskaja-Platz (vom Nowinski-Boulevard zum Smolenski-Boulevard), der Nowinski-Boulevard (von der Sadowaja-Kudrinskaja-Straße zum Smolenskaja-Platz) und die Zufahrt vom Smolenskoje-Ufer zum Smolenskaja-Platz. Zudem sind folgende Uferstraßen gesperrt: Pretschistenskaja-Uferstraße (von der Großen Steinernen Brücke zum Krymski-Durchgang), Kreml-Uferstraße (vom Wassiljewski-Abstieg zur Großen Steinernen Brücke) und die Moskworezkaja-Uferstraße (von der Großen Ustinski-Brücke zum Wassiljewski-Abstieg).
  • 21. September (weitere Sperrungen): Autofahrer können außerdem nicht auf den Kitai-Gorod-Durchgang (von der Warka-Straße zur Moskworezkaja-Uferstraße), den Alten Platz (von der Iljinka-Straße zur Warka-Straße), den Neuen Platz (vom Lubjanka-Platz zur Iljinka-Straße), den Theaterdurchgang (von der Bolschaja-Dmitrowka-Straße zum Lubjanka-Platz) und die Ochotny-Rjad-Straße (von der Twerskaja-Straße zum Theaterdurchgang) fahren. Auch der Twerskoi-Boulevard (von der Twerskaja-Straße zur Bolschaja-Nikitskaja-Straße) und die Mochowaja-Straße (von der Wosdwizhenka zur Twerskaja) sind gesperrt.

Weitere Details zu den Sperrungen sind verfügbar.

Luschniki-Straße

Die Luschniki-Straße ist eine Hauptverkehrsstraße in Moskau, die entlang der Moskwa verläuft. Sie ist vor allem dafür bekannt, zum Luschniki-Stadion zu führen, dem größten Sportkomplex des Landes, der 1956 gebaut wurde und die Olympischen Sommerspiele 1980 ausrichtete. Der Name des Gebiets, „Luschniki“, bedeutet „Die Wiesen“ und spielt auf die historische Nutzung als Auenfelder vor der modernen Bebauung an.

Smolenski-Boulevard

Der Smolenski-Boulevard ist einer der zehn berühmten Boulevards, die den Moskauer Boulevardring bilden, einen historischen halbkreisförmigen Grüngürtel an der Stelle der ehemaligen Weißen Stadt-Mauern. Er wurde in den 1820er Jahren angelegt und ist nach dem nahegelegenen Smolenskaja-Platz benannt. Der Boulevard ist bekannt für seine ruhigen, baumgesäumten Promenaden und die Nähe zum Arbat-Viertel.

Borodino-Brücke

Die Borodino-Brücke ist eine Stahlbogenbrücke über die Moskwa in Moskau. Sie wurde 1912 zum 100. Jahrestag der Schlacht von Borodino während der Napoleonischen Kriege erbaut. Ursprünglich nach dieser entscheidenden Schlacht im Vaterländischen Krieg von 1812 benannt, wurde sie später rekonstruiert, um dem modernen Verkehr gerecht zu werden, behielt aber ihren historischen Namen und ihre Bedeutung.

Nowodewitschi-Ufer

Das Nowodewitschi-Ufer ist eine historische Uferstraße an der Moskwa in Moskau, benannt nach dem angrenzenden Nowodewitschi-Kloster, einer UNESCO-Welterbestätte aus dem 16. Jahrhundert. Die Uferstraße selbst ist bekannt für ihre malerischen Ausblicke, die Nähe zur markanten Architektur des Klosters und den berühmten Nowodewitschi-Friedhof, auf dem viele bedeutende russische Persönlichkeiten begraben sind.

Kreml-Uferstraße

Die Kreml-Uferstraße ist eine historische steinerne Kai-Promenade, die entlang der Moskwa unter den Mauern des Moskauer Kremls verläuft. Sie wurde im späten 18. Jahrhundert erbaut, um ältere Holzbefestigungen zu ersetzen und Erosion zu verhindern. Heute ist sie eine beliebte Fußgängerpromenade mit ikonischen Ausblicken auf die Kathedralen und Türme des Kremls.

Kitai-Gorod-Durchgang

Der Kitai-Gorod-Durchgang ist eine Straße im historischen Zentrum Moskaus, die entlang der ehemaligen Linie der Kitai-Gorod-Mauer verläuft. Sie entstand im 19. Jahrhundert nach dem Abriss eines Abschnitts der mittelalterlichen Befestigungsanlage aus dem 16. Jahrhundert. Heute dient sie als wichtige Verkehrsader, die Schlüsselbereiche wie den Roten Platz und den Lubjanka-Platz verbindet.

Twerskoi-Boulevard

Der Twerskoi-Boulevard ist der älteste und einer der berühmtesten Boulevards im Moskauer Boulevardring. Er wurde 1796 auf dem Gelände der ehemaligen Stadtmauer angelegt und wurde schnell zu einer modischen Promenade für die Elite der Stadt. Heute ist er ein beliebter öffentlicher Park, bekannt für seine historischen Statuen, Lindenalleen und kulturelle Bedeutung.

Mochowaja-Straße

Die Mochowaja-Straße ist eine historische Hauptverkehrsstraße im Herzen Moskaus, die entlang der Westmauer des Kremls verläuft. Ihre Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, und sie war lange mit Macht und Prestige verbunden, da sie Institutionen wie die Staatsduma und das berühmte Hotel National beherbergt. Der Name der Straße, der sich mit „Moosstraße“ übersetzen lässt, stammt vom moosbewachsenen Markt, der dort im 15. und 16. Jahrhundert stattfand.